Schnell durchblicken? So einfach geht es!
Schnell durchblicken?           So einfach geht es!

Was es Neues gibt ...

Inzwischen wird diese Homepage ja recht intensiv genutzt - zum Teil auch häufiger.

Da möchten wir natürlich diesen Usern helfen, schnell neue Inhalte zu finden. Deshalb geben wir auf der Seite:

Was es Neues gibt:

entsprechende Hinweise - wobei die neuesten Einträge immer ganz oben stehen:

 

Das neue E-Book für den leichten Einstieg in neue Themen

Neue Vorlage für Leserbriefe - Sicherheit auf Klassenfahrten

Wir arbeiten weiter an unserer Sammlung von Berichten und Meldunden, zu denen man gut einen Leserbrief schreiben kann.

 

Schauen Sie doch einfach mal nach.

 

Zum Material geht es hier.

Das passende E-Book mit vielen Hinweisen und Tipps
Sammlung von Textvorlagen für Leserbriefe, Kommentare und Erörterungen

Hier kommen Sie zum  E-Book mit den Textvorlagen - einschließlich der Möglichkeit, sie auf einer kennwortgeschützten Seite auch kopierfertig herunterzuladen.

Wer spannende "Quellen" sucht, wird hier fündig

Quellen sind im Geschichtsunterricht wichtig - aber sie sind nicht immer leicht zu finden bzw. für Schüler schwer verständlich.

Warum es nicht mal mit "fiktiven Gesprächen" versuchen - das hört sich erst mal etwas seltsam an. Aber jedes Dokumentarspiel im Fernsehen bereitet Geschichte ähnlich auf. Als einfach mal ausprobieren - mit Fragen und Antworten zum Gespräch.

Zum Material geht es hier.

 

Auch in Politik und Sozialwissenschaften sind "fiktive Gespräche" nützlich:

Fiktive Gespräche sind aber nicht nur in "Geschichte" nützlich, auch in Politik bzw. Sozialwissenschaften schaffen sie Unmittelbarkeit und Anschaulichkeit.

Schauen Sie sich einfach mal ein Beispiel zu den Menschenrechten an. Sie finden es hier:

Recherchehilfen zu den Themen: "Koreakrieg", "Vietnamkrieg", Afghanistankrieg

Interessierte Schüler wollen und sollen eigene Wege gehen - also selbstständig recherchieren. Das fällt aber leichter, wenn sie schon mal Basisinformationen haben. Wie die aussehen können, zeigen wir an den Beispielen: Koreakrieg, Vietnamkrieg, Afghanistankrieg, Themen, die sich sehr gut arbeitsteilig von Schülern erarbeiten lassen.

Zu den Infos kommt man hier:

 

Abiturwissen: "Iphigenie auf Tauris", "Klassik" und "Drama"

"Iphigenie auf Tauris", Klassik, Drama: Wer sich im Abitur mit diesen Themen beschäftigen muss, findet hier eine sehr gute Übersicht - natürlich auch bei der Klausurvorbereitung schon eine Hilfe. Zu finden hier.

 

Abiturwissen: Sprachursprungstheorien mit bsd. Berücksichtigung Herders

Wer sich einen schnellen Überblick verschaffen will über mögliche Prüfungsaspekte des Themas "Sprachursprungstheorien - mit bsd. Berücksichtigung Herders", wird hier fündig. Dazu kommen allgemeine Fragen zum Thema Sprache. Zu finden hier.

 

Lückentext zum Islam in Europa - bsd. Osmanisches Reich bis heute

Der Blick auf die Geschichte Europas verändert sich. Immer stärker kommen auch die Phasen in den Blick, die vom Islam geprägt sind.

Zur Vorbereitung einer Klausur wurde der angehängte Lückentext erstellt. Als kleine Hilfe gibt es die Lückenfüller - allerdings in alphabetischer Reihenfolge. Zum Material geht es hier.

 

Lückentext zur Epoche des "Expressionismus"

Ähnlich wie der gleich folgende Lückentext hilft auch dieser einem, sein Wissen und Verständnis zu überprüfen. Die kompakte systematische Anordnung der Informationen hilft außerdem sehr bei der Vorbereitung zum Beispiel einer mündlichen Prüfung. Einfach mal hier ausprobieren.

 

Lückentext zur Epoche der "Romantik"

Dieser Lückentext hilft einem, sein Wissen und Verständnis zu überprüfen. Die kompakte systematische Anordnung der Informationen hilft außerdem sehr bei der Vorbereitung zum Beispiel einer mündlichen Prüfung. Einfach mal hier ausprobieren.

 

Lückentext zu den Epochen "Sturm und Drang" und "Klassik"

Im Abitur braucht man sicheres - und das heißt vor allem: systematisches Wissen. Dieser Lückentext hilft, es aufzubauen. In jeweils fünf gedanklichen Schritten werden wesentliche Erkenntnisse aufgebaut. Natürlich gibt es Lösungshilfen - nur in falscher Reihenfolge, das erhält die Spannung und sichert den Lerneffekt. Einfach mal hier ausprobieren.

 

Grundwissens-Quiz zur Geschichte des Islam in Spanien: al-Andalus

Die 20 Fragen blicken kurz zurück zu Griechen, Römern und Germanen und wenden sich dann der Geschichte des Islam in Spanien zu. Sehr gut zur Wiederholung einsetzbar, wenn dieses Thema behandelt worden ist.

Das Material befindet sich hier.

 

Arbeitsblatt zur Klärung der Voraussetzungen einer Dramenszene - am Beispiel von Dürrenmatts "Die Physiker", S. 68-77

Vielen Schülern fällt es schwer, die Voraussetzungen eines Auszugs aus einer Ganzschrift zu klären. Wir zeigen am Beispiel einer Szene aus "Die Physiker", wie das geht und worauf es ankommt.

Das Material befindet sich hier.

 

Übung im systematischen Beantworten von Fragen im mündlichen Abitur - Beispiel: "Kabale" zwischen Sturm und Drang und Klassik

Das mündliche Abitur ist eine besondere Herausforderung für Schüler und Lehrer. Da hilft nur rechtzeitiges Üben. Beispiele für die systematische Beantwortung von Fragen finden sich hier.

Wir beginnen mit der Frage, wie Schillers Drama "Kabale und Liebe" in die Abfolge der Epochen der deutschen Literaturgeschichte einzuordnen ist.

Auswahlquiz zum Verhältnis von Abendland - Morgenland - Europa - Islam

Der Islam gehört heute anerkanntermaßen zu Europa, das heißt aber noch nicht, dass alle ihn und sein Verhältnis zu Europa verstehen. Dazu will das Quiz beitragen, indem ein Überblick gegeben wird vom Abwehrkampf der Städte Altgriechenlands gegen die Perser bis hin zum Ägyptenfeldzug Napoleons.

Zu finden ist das Arbeitsblatt hier.

 

Beispiel für ein mögliches Vorwort zu einer Zeitungsmappe u.ä.

Immer wenn Schüler über einen längeren Zeitraum eine Mappe herstellen, zum Beispiel zu einem Zeitungsprojekt, zu einer Buchlektüre u.ä. taucht die Frage auf, wie man sich am besten an potenzielle Leser wendet.

Wir haben mal - allerdings aus Lehrersicht - ein Beispiel erstellt, das Schülern helfen kann, eigene Varianten zu entwickeln.

Zu finden ist das Arbeitsblatt hier.

 

Beispiel für die Wiederholung von Unterrichtsstoff mit Hilfe eines Rollenspiels: Vom Ersten Weltkrieg zur Weimarer Republik

Wenn man wissen möchte, was vom behandelten Stoff eigentlich bei den Schülern "angekommen" ist, dann bietet sich ein Rollenspiel an. Am besten eines, bei dem jemand aus welchen Gründen auch immer keine Ahnung hat und über Ereignisse und Entwicklungen "aufgeklärt" werden muss. Wir präsentieren ein Beispiel aus dem Geschichtsunterricht.

Zu finden ist das Arbeitsblatt hier.

 

Beispiel für eine Zeitungsmeldung und einen Leserbrief zum Thema "Kopfnoten" auf Zusatzzettel zum Zeugnis

Kopfnoten auf Zeugnissen sind in NRW zwar wieder abgeschafft worden - das heißt aber noch lange nicht, dass alle auf sie verzichten wollen. Das Arbeitsblatt liefert einen fiktiven Zeitungsbericht mit einer cleveren Idee von Eltern, wie man das Sozialverhalten von Schülern doch irgendwie festhalten kann. Dazu der Leserbrief eines nicht so begeisterten Achtklässlers.

Zu finden ist das Arbeitsblatt hier.

 

Beispiel für Leserbrief-Diskussion zum Thema "Handy"

So was machen wir doch gerne - da kommt die Anfrage einer Leserin unseres E-Books zum Thema "Leserbriefe" rein - und schon entsteht ein Arbeitsblatt, in dem ein (allerdings fiktiver) Schüler einer Klasse 8 einem älteren Herrn mit Kritik an der heutigen Nutzung von PCs und Smartphones mal so richtig die Meinung sagt: freundlich, aber deutlich. Das dürfte auch andere Schüler motivieren.

Zu finden ist das Arbeitsblatt hier.

 

Arbeitsblatt mit 10 Erschließungsfragen zum Einstieg in Koeppens Roman "Tauben im Gras" (S. 9-15)

Wer schnell in den Roman "Tauben im Gras" einsteigen will, ohne gleich den ganzen Roman gelesen zu haben, dem werden hier 10 Fragen präsentiert, die sich gut in Gruppen beantworten lassen. Damit hat man den perfekten Einstieg in die Betrachtung auch des weiteren Romanverlaufs.

Zu finden ist das Arbeitsblatt hier.

 

2014-12-05: Analyse einer Dramenszene - Beispiel für die Klärung der Voraussetzungen

Wenn man eine Dramenszene analysiert, geht es fast immer um die Weiterentwicklung eines Konflikts. Dazu muss man natürlich erst einmal den Ausgangsstand klären. Das kann einfach sein - man muss nur einen Trick anwenden. Das angehängte Material zeigt an einem Beispiel, wie es geht.

Zu finden ist es hier.
 

2014-11-30: Die beiden "Geheimnisse" erfolgreicher Nachrichten und Berichte in Zeitungen

Wer nicht viel Ahnung vom Zeitungswesen und den Medien überhaupt hat, glaubt, es sei ganz einfach, mit seiner "Geschichte" dort reinzukommen und dann auch noch auf viel Interesse zu stoßen.

Warum das so ist, erklärt ein Arbeitsblatt, das hier zu finden ist.

 

2014-11-29: "Kabale und Liebe" in heutigem Deutsch (I,3/4)

Ein Drama von Goethe oder Schiller leser - das heißt vor allem: analysieren. Warum nicht auch mal ein bisschen "Spaß" haben - nach der Anstrengung des Kampfes um das Verständnis des Textes. Damit ist nicht irgendein Klamauk gemeint, sondern einfach die Erprobung der Schillerschen Konfliktideen in heutigem Deutsch. Einfach auch mal ausprobieren und dies hier als Beispiel nehmen.

Näheres dazu findet sich hier

 

2014-11-24: School-life-balance schon in der Oberstufe

Für viele Schüler ist die Oberstufe eigentlich eine verlorene Zeit. Sie machen zwar das Abitur, aber nur in den festen vorgegebenen Bahnen. "Sein eigenes Ding machen" - das gibt es dann erst nach dem Verlassen der Schule. Warum aber solange warten? Dass es auch früher geht, zeigt dieses E-Book - und hilft dabei zugleich beim erfolgreichen Einstieg in das zentrale erste Thema des Deutschunterrichts: Kommunikation und Kurzgeschichten. Das muss dann nur noch mit ein paar Gedanken an die Karriere verbunden werden - und schon gewinnt man mehr für sein Leben als nur einen Abschluss.

Näheres dazu findet sich hier

Anleitung: So schreibt man eine gute Inhaltsangabe

Das Schreiben einer Inhaltsangabe scheint auf den ersten Blick eine schwierige Aufgabe zu sein. Eine gute Anleitung verrät allerdings die beiden entscheidenden Arbeitsschritte und die Bedeutung der beiden Elemente, die den Erfolg bringen: Einstieg mit der Schlüsselelement der Geschichte, meist eine Figur, dann das richtige Tempus und schließlich ein Relativsatz, aus dem noch einige weitere Satzgefüge werden.

Näheres dazu findet sich hier

 

Auswahlquiz zu Schiller und "Kabale und Liebe"

Wer mal eben schnell sein Wissen testen und nebenbei noch neues hinzugewinnen will - der liegt mit einem Auswahlfragenquiz immer richtig. Es gibt weder Stress noch Frust, wohl aber vielfältige Anlässe für Diskussionen, ein bisschen Risikospiel und Hinweise, was auch in den falschen Antworten Richtiges steckt.

Näheres dazu findet sich hier

 

Modernisierung von Kafkas "Die Verwandlung"

Modernisierungen, d.h. den Versuch, Idee und Ansatz eines literarischen Textes auf die heutige Zeit und durchaus andere, vergleichbare Situationen zu übertragen, sind äußerst reizvoll.

Das folgende Beispiel wurde von einem Deutschlehrer seinem Kurs vorgelegt, um die Schüler anzuregen und zu ermutigen, nun ihrerseits nach Situationen des Übergangs zu suchen.

Näheres dazu findet sich hier

 

"Streuselschnecke" behandeln und Kommasetzung üben

Da behandelt man gerade eine Kurzgeschichte, hat einiges erreicht - und weiß genau: Bei der nächsten Klassenarbeit sollte sich auch die Zeichensetzung verbessert haben. Also einfach mal so ein Arbeitsblatt ausprobieren, bei dem man einiges wiederholt und zugleich wieder schaut, dass jedes Komma am richtigen Platz ist und auch "das" und "dass" sicher unterschieden werden.

Näheres dazu findet sich hier

 

2014-10-29: Wie man Dinge spannend darstellt

Es ist häufig traurig - da muss man schon in die Schule - und dann wird man auch noch durch Erklärungen und Vorträge gelangweilt . Wie man ein Thema spannend darstellt und dabei sehr kreativ vorgeht, zeigt unser Arbeitsblatt. Einfach mal ausprobieren - und dann häufig anwenden. Schon wird Schule spannender und unterhaltsamer..

Näheres dazu findet sich hier

 

2014-10-24: Wie aus einer Kurzgeschichte ein Roman wird

Meist wird über Kurzgeschichten nur theoretisch gesprochen: Direkter Einstieg - offenes Ende. Warum nicht mal ausprobieren, was das wirklich bedeutet? Also testen wir doch mal, wie sich aus einer Kurzgeschichte das Konzept für einen Roman entwickeln lässt. Das Arbeitsblatt liefert entsprechende Hilfen. Sehr gut zum Einstieg in die Thematik geeignet.

Näheres dazu findet sich hier

 

2014-10-22: Lückentext zu den Themen "Kommunikation" und "Kurzgeschichte"

Wenn das Thema "Kommunikation" in der Oberstufe behandelt wird, ist man meistens auch schnell bei Kurzgeschichten angelangt - weil es da viele schöne Praxisbeispiele gibt. Kurz vor einer entsprechenden Klausur kann man diesen Lückentext sehr gut einsetzen, weil er auf drei Seiten alles Wesentliche zusammenfasst.

Näheres dazu findet sich hier

 

2014-10-21: Gedichtvergleich: "Mondnacht" - "Der Gott der Stadt"

Der Vergleich von Gedichten aus verschiedenen Epochen ist eine reizvolle Aufgabe. In diesem Falle wird ein Gedicht von Joseph von Eichendorff mit einem von Georg Heym verglichen. Das Besondere: Die Musterlösung ist so gestaltet, dass man das Arbeitsblatt sehr gut zur Vorübung auf eine Klausur verwenden kann.

Näheres dazu findet sich hier

 

2014-10-17: Roman und Kurzgeschichte

Wenn man Schüler nach den Unterschieden zwischen Roman und Kurzgeschichte fragt, werden sie vor allem auf die unterschiedliche Länge verweisen. Dass das Verhältnis aber viel spannender ist, zeigt ein Arbeitsblatt, das auch Kurzgeschichten mit einbezieht, die eigentlich Romanepisoden sind.

Näheres dazu findet sich hier

 

2014-10-13: Der aktuelle Tipp: Interviews - auch hier mehr Leben ...

... in der Schule.

Immer wieder kommen bisher unbekannte Menschen in Klassen und Kurse - aber am Anfang ist es ein bisschen peinlich. Alle warten ab - und nur mühsam ergeben sich erste Fragen an Praktikanten, Referendare, aber auch Polizisten oder Drogenberater.

Hilfen zum Thema "Interview" bis hin zu Übungen und Vorschlägen für Klassenarbeiten gibt es hier

 

2014-10-07: Mehr Leben in der Schule!!!

Aktuell wächst die Zahl der Schülerinnen und Schüler, die ein paar Tage oder auch zwei Wochen Abstand von der Schule gewinnen und in den Ferien plötzlich wieder ganz normale Menschen sind.

Warum sorgt das System Schule im größten Teil des Jahres für das Gegenteil? Zumindest in vielen Fällen.

Ratschläge, wie Schüler auch zwischen 08.00 Uhr und 16.00 Uhr etwas mehr "leben" können, finden sich:  hier

Der leichte Einstieg in die Welt der Sachtexte - mit Analyse und anschließender Stellungnahme

2014-10-05: Dieses E-Book zeigt, was das Besondere an Sachtexten ist und wie man am besten mit ihnen umgeht. Natürlich gibt es Beispiele, an denen Analyse und Stellungnahme demonstriert werden.

 

Schüler sind häufig unsicher, was den Umgang mit Sachtexten angeht. Auf der einen Seite sind sie das Natürlichste von der Welt - man muss nur in den Briefkasten schauen oder die Zeitung aufschlagen.

 

Auf der anderen Seite möchte oder muss man damit auch professionell umgehen können. Deshalb hat der Verfasser in diesem E-Book einfach ein 10-Punkte-Programm aufgestellt, das ausführlich erklärt wird. Dazu kommen natürlich Beispiele und Übungen.

 

Einfach mal reinschauen. Weitere Infos gibt es hier:

Klassenarbeit zum Thema "Analyse von Sachtexten und Stellungnahme" (Klasse 8)

Sachtexte sind ein wichtiges Thema des Deutschunterrichts. Das Beispiel, das wir vorstellen, betrachtet Kinderarbeit einmal ganz anders. Während in vielen Ländern der Erde junge Menschen viel zu früh und unter problematischen Bedingungen zum Lebensunterhalt beitragen müssen, spielt an unseren Schulen das wirkliche Leben nur sehr am Rande eine Rolle. Das ließe sich möglicherweise leicht ändern, wie ein fiktives Interview zeigt, das in einer 8. Klasse als Basis für die Aufgaben einer Deutscharbeit eingesetzt wurde.

Die entsprechende Seite findet sich:  hier

 

Kleine Wiederholung der Epoche der Aufklärung

Die Aufklärung wird als Epoche meistens im Fach Geschichte behandelt, während sie im Deutschunterricht eher am Rande behandelt wird.

Dennoch lohnt es sich, hier mal eine Brücke zu schlagen.

Eine Hilfe ist dabei ein kleines Auswahlquiz, das in 18 Fragen zentrale Punkte anspricht - nicht zuletzt natürlich auch Lessings Drama "Nathan der Weise"

Die entsprechende Seite findet sich:  hier

 

Gesamtschaubild zur Epoche der Romantik

Besonders zur Prüfungsvorbereitung, aber auch zur Diskussion eines Themas sind Gesamtschaubilder sehr geeignet.

Deshalb haben wir eins zur Epoche der Romantik erstellt: Es beginnt bei den kulturhistorischen Voraussetzungen, gibt einen Überblick über die zentralen Kennzeichen und kommt schließlich zur Fortwirkung dieser Epoche bis in unsere Zeit. Die entsprechende Seite findet sich:  hier

 

TES-Schaubild zu Herders Sprachentstehungstheorie

Schüler haben häufig Schwierigkeiten, bei längeren Texten den Überblick über die verschiedenen Elemente und ihren Zusammenhang zu behalten. Wir zeigen am Beispiel von Herders Sprachentstehungstheorie (Das Schaf als "das Blökende"), wie man das Problem mit einem "texterschließenden Schaubild" lösen kann.  Die entsprechende Seite findet sich:  hier

 

Vorlagen für Leserbriefe im Deutschunterricht

Als Lehrer oder auch von Elternseite sucht man immer wieder schöne Beispiele, an denen man das Schreiben eines Leserbriefs üben kann. Solche Vorlagen sammeln wir auf dieser Seite:  hier: Dort gibt es auch den Link zu einem E-Book, das alles Wichtige erklärt, was man zum erfolgreichen Argumentieren in Leserbriefen benötigt.

 

Kleine Wiederholung der Epoche der Romantik

Wer schnell mal feststellen will, was er selbst oder andere über die Romantik wissen, wird hier mit ersten 15 Fragen konfroniert, die Stoff zum Nachdenken geben.

In den meisten Fällen sind es Auswahlfragen, die keinen Frust aufkommen lassen. An einigen Stellen muss aber auch aus dem Nichts / dem Vorwissen / den Überlegungen anderer "geschöpft" werden. Auf jeden Fall lohnt es sich und schafft Durchblick.

Wie das geht, erfährt man an einem Beispiel auf dieser Seite:  hier:

 

Schaubild: Romantik und Expressionismus im Kontext

Romantik und Expressionismus - zwei der interessantesten Epochen der Literaturgeschichte - vor allem für die Schule. Immerhin geht es um Auseinandersetzung mit einer Welt, die nicht in Ordnung zu sein scheint. Nur, dass die Lösung einmal in der Suche nach Heilung liegt, zum anderen im Hinausschreien des Leidens.

Wie das geht, erfährt man an einem Beispiel auf dieser Seite:  hier:

 

 

2014-09-05: Letzte Stunde(n) vor Klassenfahrt kreativ nutzen

Klassenfahrten sind schön - die letzten Stunden davor nicht immer.

Deshalb haben wir eine Idee und ein zugehöriges Arbeitsblatt entwickelt, das beide Seiten gut verbindet: die Schüler, die schon voller Vorfreude und Erwartungen sind, und die Lehrkraft, die sich noch um ein bisschen "Bildungsförderung" bemüht.

Wie das geht, erfährt man an einem Beispiel auf dieser Seite:  hier:

 

 

 

2014-08-25: Tipps zur Optimierung der Themenbekanntgabe

Wer als Lehrer einen Kurs in der Oberstufe übernimmt, muss zu Beginn des Schuljahres einen Überblick über die zu behandelnden Themen geben.

In der Regel erfolgt hier eine reine Auflistung, denn die Schüler können mit vielen Themenelementen (etwa literarischen Werken) noch nicht viel anfangen.

Zu Beginn des zweiten Abiturvorbereitungsjahres kann die Themenbekanntgabe aber schon mit Wiederholungsimpulsen verbunden werden.

Wie das geht, erfährt man an einem Beispiel auf dieser Seite:  hier:

 

 

2014-08-10: Schnellkurs: Tipps zum Einstieg in den Deutschunterricht der Oberstufe

Im August geht es für viele Schüler los: Sie sind in der Oberstufe angelangt und wollen die neuen Möglichkeiten dort auch richtig nutzen - nur wissen sie in der Regel nicht, wie sie am schnellsten und auch am einfachsten Ziele erreichen können.

Hier setzt ein kleiner Schnellkurs an, der demnächst komplett als E-Book erscheinen wird.

Vorab-Infos und Tipps finden sich auf dieser Seite:  hier:

 

2014-07-11: Zehn Tipps für mehr Erfolg in der Oberstufe

Wohl jeder Schüler freut sich, wenn er endlich in der Oberstufe ist und dort sehr viel mehr Wahlmöglichkeiten hat. Häufig werden die drei Jahre vor dem Abitur aber nicht genügend genutzt, um sich auf das "wirkliche" Leben danach vorzubereiten. Genau an dieser Stelle setzt ein "Offener Brief" an, den man allen, die in die Oberstufe einsteigen, nur ans Herz legen kann.

Näheres findet sich auf dieser Seite:  hier:

 

2014-07-08: Zweiter Beitrag der Reihe "Fünf-Punkte-Zusammenfassung im Kontext": Die mongolische Katastrophe und die Folgen für den Islam

Hier findet sich eine knappe Zusammenfassung der Bedeutung der Eroberung Bagdads durch die Mongolen im Jahre 1258. Das war nämlich ein Schlag für das islamische Verständnis einer siegenden Religion. Wichtig sind die beiden ganz unterschiedlichen Konsequenzen, die Muslime daraus zogen.

Näheres findet sich auf dieser Seite:  hier:

 

2014-07-08: Erweiterung der Lektürevorschläge: "Die unbekannte Mitte der Welt"

Wer noch eine gute Lektüre für die Ferien sucht, dem sei Tamim Ansarys "Gobalgeschichte aus islamischer Sicht" empfohlen. Sie präsentiert nicht nur eine andere Perspektive auf die geschichtliche Entwicklung, sondern sie verhilft auch zu einem besseren Verständnis des Islam, der in immer stärkerem Maße zu Europa dazugehört. Besonders interessant zum Beispiel die Erklärungen über die Ursprünge des Salafismus.

Näheres findet sich auf dieser Seite:  hier:

 

2014-07-06: Erster Beitrag der Reihe "FPZK"

Wer eine Problemfrage in möglichst übersichtlicher Form behandelt haben will, dem bieten wir hier zusammenfassende Antworten in genau "fünf Punkten" an. Wichtig ist uns dabei immer Kontext. Die selbstauferlegte Beschränkung auf fünf Punkte ist eine Art Selbstdisziplinierung und sorgt dafür, dass am Ende nur noch das absolut Notwendige für das Verständnis übrigbleibt.

Näheres findet sich auf dieser Seite:  hier:

 

2014-07-05: Grundwissen Geschichte in Auswahlfragen und Denkanstößen

Kein Mensch kennt alle Winkel der unendlichen Weiten der Geschichte - und in der Schule ist es besonders schwierig, den Überblick zu behalten.

Da hilft diese Seite: Sie präsentiert nämlich die wichtigsten Schritte der Entwicklung der Menschheit in Auswahlfragen und Denkanstößen: Da kann nichts schiefgehen - und man kommt schnell ins Gespräch. Besonders geeignet etwa für Klasse 7 und später.

Näheres findet sich auf dieser Seite:  hier:

Alternatives Ende zu Roths Roman "Hiob"

Man mag zu Roths Roman stehen, wie man will. Das Ende mit seinem doch etwas bemühten Happy End stellt schon eine große Herausforderung für heutige Leser dar. Dieser hat sich nun ein Schüler auf sehr ansprechende Weise gestellt, vor allem, was die Anpassung an den Ton des Erzählers angeht.

Aber schauen Sie es sich einfach mal selbst an - eine interessante Anregung ist es auf jeden Fall. Näheres findet sich auf dieser Seite:  hier:

 

Roths Roman "Hiob" als Parabel

Wer sich für die literarische Gattung der Parabel interessiert, findet hier auf einer Seite kompakte und leicht verständliche Informationen.

Am Ende werden sie auch noch auf Roths Roman bezogen - dieser Teil kann aber auch leicht weggeschnitten werden.

Dann hat man nur noch einen Text, der ausgehend von einer alten biblischen Geschichte um einen sexlüsternen König zeigt, wie man auch unter schwierigsten Bedingungen einem die Meinung sagen kann - und das mit Literatur!!!

Näheres findet sich auf dieser Seite:  hier:

 

"Reisen" im Deutschunterricht - da geht viel!!!

Klar, Reisen ist ein Thema, das direkt von der Erfahrungswelt der Schüler ausgeht, ebenso ist es sicher nichts Neues, dass es auch gut für die interkulturelle Verständigung ist.

Aber das Thema leistet noch viel mehr - man kann an ihm nämlich sehr schön die Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sachtexten und Literatur erklären.

Näheres findet sich auf dieser Seite:  hier:

 

Mit dem Geschichts-Fahrstuhl auf Abenteuertour

Geschichte ist eigentlich eine große Abenteuerlandschaft - wenn auch nicht immer mit schönen Ereignissen und Verhältnissen.

Trotzdem lohnt es sich, sich auf den Weg zu machen - zum Beispiel mit einem Fahrstuhl frühere Epochen zu erkunden. Besonders gut geeignet für besondere Geschichtsstunden - zum Beispiel kurz vor den Ferien.

Zehn Fälle haben wir inzwischen aufgelistet - und es werden täglich mehr.

Die entsprechende Seite findet sich hier:

 

Das Geheimnis der Momente bei der Roman-Analyse

Wenn man einen Auszug aus einem Roman analysieren muss, müssen auch die Voraussetzungen geklärt werden. Meistens geschieht das im Stil von "Was bisher geschah" und sieht dann wie eine abgeschnittene Inhaltsangabe aus. Besser ist es, von den "Momenten" des Auszugs auszugehen und die mit der Vorgeschichte zu verbinden.

Die entsprechende Seite findet sich hier:

 

Warum nicht mal Löcher in die Geschichte bohren?

Schüler leiden normalerweise darunter, dass sie nicht verstehen, warum sie all die "alten" "Geschichten" kennen sollen.

Umso spannender wird es, wenn sich Gelegenheiten ergeben, von der Gegenwart zurückzufragen. Man wird dann gewissermaßen zu einer Art Archäologe, der an einer Stelle seiner Gegenwart schaut, was sich in den tieferen Bodenschichten darunter befindet.

Die entsprechende Seite findet sich hier:

 

Erörterung zur Frage, was es bedeutet, wenn die Hauptfigur in Roths Roman "Hiob" nach einem langen Glaubensleben erkennt, dass noch eine letzte "Kündigung" ansteht

Die Erörterung geht aus von einem produktiven Missverständnis und zeigt, wieviel Potenzial in scheinbar falschen Antworten enthalten sein können.

Am Ende wird deutlich, dass alles eine Frage des Verständnisses ist - und man über einen guten Einfall den Blick deutlich über das erweitern kann, was man in den meisten Büchern zu lesen bekommt.

Die entsprechende Seite findet sich hier:

 

Sachtext mit etwas zu eindeutiger Meinung zum Thema "Epochen im Deutschunterricht"

Dieser Text macht sich lustig über Epochenzuordnungen als festen Bestandteil des Deutschunterrichts, hat damit zum Teil auch Recht, übersieht aber, dass er zum in vielen Fällen durchaus selbst sinnvoll mit solchen Etikettierungen arbeitet.

Vor allem geht er gar nicht darauf ein, dass Epochennamen nur eine besondere Art von "Begriffen" sind. So wie man Landschaften oder Pflanzengattungen unterscheidet, kann es auch sinnvoll sein, Epochenverwandtschaften zu beschreiben und dann auch zu erkennen.

Die entsprechende Seite findet sich hier:

 

Beispiel für eine produktionsorientierte Klassenarbeit zum Thema "Film" in einer Klasse 7

Präsentiert wird eine Klassenarbeit, in der es darum geht, dass Schüler wie ein Drehbuchautor bzw. ein Regisseur "denken". Sie sollen eine Handlungsidee zu einem gegebenen Thema zu einer Abfolge von Sequenzen und Szenen verarbeiten und dabei einen Shot auch genauer beschreiben. Also eine völlige Umkehrung des normalen Ansatzes, bei dem eine fertige Filmszene analysiert wird.

Die entsprechende Seite findet sich hier:

 

Beispiel für eine Klausur zu "Iphigenie auf Tauris", V. Akt, 3. Szene mit anschließender Erörterung der Frage der "schönen Seele"

Präsentiert wird zunächst die Aufgabenstellung, dann eine grafische Übersicht über eine mögliche Lösung, dann wird diese selbst auch noch weitgehend ausformuliert präsentiert.

Die entsprechende Seite findet sich hier:

 

Übersicht über die optimale Vorbereitung und Durchführung der schriftlichen Abiturprüfung im Fach Deutsch - NRW - Grundkursbereich

Das Schaubild zeigt zum einen, wie die langfristige Vorbereitung aussieht und welche Voraussetzungen sich dabei herausstellen.

Dann geht es um die kurzfristige Vorbereitung und schließlich um das optimale Arbeitsverhalten während der Klausur - denn dort kann die Beachtung einiger Tipps durchaus den einen oder anderen Punkt mehr bringen.

Die entsprechende Seite findet sich hier:

 

Übersicht über Themen und Kompetenzen des Zentralabiturs in Deutsch - NRW - Grundkursbereich

Die Osterferien des Jahres 2014 sind für alle Abiturienten in NRW wohl die Stresszeit überhaupt - denn direkt danach werden die ersten Abiturklausuren geschrieben, wozu auch das Fach Deutsch gehört.

Deshalb haben wir mal einen Gesamtüberblick über die Kompetenzen und Themen erstellt, den wir fortlaufend "in Richtung Details konkretisieren" werden.

Die entsprechende Seite findet sich hier:

 

Karikatur zum Thema "Regeln und Normen" am Beispiel eines Operationssaales

Es gibt viele Situationen, wo man sich fragt, ob etwas mehr Disziplin und Ordnung nicht vielleicht hilfreich wäre. Dieses "vielleicht" entfällt aber sofort, wenn man an bestimmte Berufe und Situationen denkt, in denen es wirklich "drauf ankommt".

Wer dieses Thema in Schule und Unterricht oder auch mal ganz privat diskutieren möchte, kann vielleicht die Karikatur-Darstellung eines Operationssaales dafür nutzen.

Die entsprechende Seite findet sich hier:

 

Schaubild zum Vergleich zwischen der Liebeslyrik der Romantik und der der Gegenwart

Wer sich schnell einen Überblick über den Unterschied zwischen "Romantik" um 1800 und heute verschaffen will, bekommt hier ein einprägsames Schaubild mit wichtigen Impulsen.

Sehr hilfreich sind zudem die aufgeführten Gedichte, die jeweils in den entscheidenden Momenten vorgestellt werden.

So kann man sich gut auf das Abitur oder vergleichbare Prüfungen vorbereiten.

Die entsprechende Seite findet sich hier:

 

 

2014-03-25: Abiturtraining mit Schaubild: Sachtextanalyse und Stellungnahme

Im Abitur spielt die Analyse von Sachtexten, verbunden mit einer Stellungnahme, in vielen Fächern eine Rolle. Wir zeigen anhand eines Schaubildes, worum es eigentlich geht, was man wissen und verstanden haben sollte und in welchen Schritten man beide Aufgabenelemente erfolgreich bewältigt.

Die entsprechende Seite findet sich hier:

 

2014-03-24: Abiturvorbereitung Geschichte

Weil kurz vor dem Abitur 2014 immer mehr Schüler sich fragen, wie sie die riesigen Stoffmengen in Geschichte bewältigen können, stellen wir auf einer eigenen Seite die wichtigsten Informationen so zusammen, dass man sie wirklich versteht.

Die entsprechende Seite findet sich hier:

 

2014-03-23: Gesamtschaubild zu Schillers "Kabale und Liebe"

Auf den Seiten zu Schillers "Kabale und Liebe" haben wir ein Schaubild eingestellt, das nicht nur einen Überblick über die dramatische Entwicklung des Stücks gibt, sondern auch sehr übersichtlich die verschiedenen Rahmen- und Interpretationsaspekte aufführt. Sehr gut zur Vorbereitung auf das Abitur geeignet.

Das Schaubild findet sich hier:

 

2014-03-23: Keine Langeweile mehr für große Teile des Kurses kurz vor dem Abitur

Auf der Seite

Tipps für Schule und Unterricht

machen wir einen Vorschlag, wie man kurz vor dem Abitur auch die Schüler noch sinnvoll einbeziehen kann, die in diesem Fach keine Abiturprüfung zu erwarten habe.

Hier zeigen wir, dass eine Kurzgeschichte fast genau so analysiert werden kann wie jeder andere Text. Also: Weniger lernen, mehr verstehen :-)

Unsere Erklär-Videos findet man auf Youtube, wenn man nach "schnell durchblicken" sucht.

Druckversion | Sitemap
© Schnell durchblicken - So einfach kann es gehen - Impressum - - Datenschutzerklärung -