Schnell durchblicken? So einfach geht es!
Schnell durchblicken?           So einfach geht es!

Wie nutzt man Infos aus dem Internet - ohne zu "klauen"?

Wir zeigen, wie man Informationen aus dem Internet für ein Referat oder eine Facharbeit nutzen kann.

 

Dabei geht vor allem um den Umgang mit den Texten: Was kann man machen, ohne den Text einfach zu kopieren?

Die Ausgangssituation: Ein Problem und drei Quellen des Erfolgs

Anmerkungen zu diesem Schaubild:

  1. Als erstes ist da mal der Schüler, der sich vor einer großen Aufgabe sieht. Er soll nämlich ein Referat halten oder eine Facharbeit schreiben zu einem Thema, indem er sich wenig oder gar nicht auskennt.
     

  2. Auch wenn der Besuch einer Bücherei oder einer Buchhandlung inzwischen nicht mehr das erste ist, was einem Schüler einfällt
    Sie bleiben wichtig, denn dort gibt es grundsolide, von Verlagen geprüfte Informationen und in der Regel auch Mitarbeiter, die einem zumindest zeigen können, wo man ein passendes Buch finden könnte.

     

  3. Im Zentrum, also in der Mitte, sollte aber zunächst mal der Auftraggeber stehen. Das wird in der Regel ein Lehrer sein.
    Der dürfte ziemlich genau wissen, worauf es ankommt und wie man am besten bei seinen Recherchen vorgehen kann.
    Also: Nicht glücklich oder auch leicht verstört weglaufen, wenn man die Aufgabe bekommen hat, sondern entweder direkt oder am nächsten Tag nachfragen. Wenn man nämlich etwas geschickt ist und auch ein bisschen Glück hat, dann kann man den Lehrer durch aus zu seinem (kostenlosen) “Mitarbeiter” machen.

     

  4. Die wichtigste Informationsquelle für Schüler dürfte aber wohl das Internet sein.
    Es erscheint ihnen wie ein Himmelreich, wenn Google oder eine andere Suchmaschine einem ganz schnell jede Menge Treffer zeigen.
    Wie häufig, liegen aber Himmel und Hölle nicht weit voneinander entfernt. Da gibt es so ein paar kleine Teufelchen, die einem ganz schön Ärger bereiten können. Die schlimmsten sind: die Richtigkeit, der Umfang und die Verständlichkeit die Information.
    Wenn man die erfolgreich hinter sich gelassen hat, tauchen noch ihre Brüder und Schwestern auf, wozu die Frage des Copyrights, des Kürzens und Anpassens und schließlich des richtigen Einbaus in die eigene Arbeit gehören.

Aber keine Sorge, wir zeigen gleich, wie man all diese Probleme überwindet.

 

So wertet man einen Wikipedia-Artikel für ein Referat o.ä. aus:

 

Das Schaubild zeigt die drei entscheidenden Schritte.

  1. Als erstes versucht man herauszufinden, worum es in dem Abschnitt geht -> Thema.
  2. Dann holt man die entscheidenden Infos aus dem Artikel heraus und denke über sie nach, welche Bedeutung sie haben und was man eventuell noch zusätzlich recherchieren muss.
  3. Wenn man dann den Überblick hat, überlegt man, wie man das gelesene für die eigene Darstellung nutzen kann. Dabei sollte es immer so sein, dass man die eigene Fragestellung im Auge hat und die Informationen des Artikels entsprechend an sie anpasst, zum Beispiel auch umstellt.

In der folgenden PDF-Datei wird am Beispiel eines Wikipedia-Auszugs gezeigt, wie man den Originaltext für die eigene Darstellung nutzt, ohne ihn einfach reinzukopieren. Er wird wirklich "ausgewertet" bzw. "verarbeitet."

 

Und nun noch eine Vorschau auf das Zwei-Seiten-Info-Blatt, darunter die Möglichkeit, es als PDF-Datei herunterzuladen.

 

Beispiel für die Auswertung eines Wikipedia-Artikels für ein eigenes Referat o.ä.
Mat374 Beispiel für die Auswertung eines[...]
PDF-Dokument [627.5 KB]

#351309212189# - Seitenzugriffe ab Aktualisierungsdatum

Hier zeigen wir, dass eine Kurzgeschichte fast genau so analysiert werden kann wie jeder andere Text. Also: Weniger lernen, mehr verstehen :-)

Unsere Erklär-Videos findet man auf Youtube, wenn man nach "schnell durchblicken" sucht.

Druckversion | Sitemap
© Schnell durchblicken - So einfach kann es gehen - Impressum - - Datenschutzerklärung -