Schnell durchblicken? So einfach geht es!
Schnell durchblicken?           So einfach geht es!

„Demokratie wagen“ und „Wandel durch Annäherung“: Tipps zu einem Referat über Willy Brandt

  1. Willy Brandt ist zum einen besonders interessant, weil er der erste SPD-Bundeskanzler der Bundesrepublik war, was für viele Deutsche 1969 eine große Umstellung bedeutete.
     
  2. Dazu kam, dass er Nazi-Deutschland verlassen hatte und als Emigrant für manche Deutsche eine Art Volksverräter war.
     
  3. Wichtig wurde er während seiner Amtszeit zum einen durch das Motto: „Mehr Demokratie wagen“, was Forderungen der Studentenbewegung und der Außerparlamentarischen Opposition, der sog. 68er aufnahm.
     
  4. International wurde er bedeutsam durch seine neue Ostpolitik, die die Idee von Egon Bahr „Wandel durch Annäherung“ aufnahm. Es gab Gewaltverzichtsverträge mit der Sowjetunion, mit Polen und der Tschechoslowakei, alles Staaten, an die Deutschland am Ende des Zweiten Weltkrieges Gebiete verloren hatte. Die neuen Grenzen wurden damit weitestgehend anerkannt. Am Ende stand dann auch noch ein Grundlagenvertrag, der das Verhältnis zwischen zur DDR „auf Augenhöhe“ brachte und zum Beispiel dau führte, dass beide Länder in die UNO aufgenommen wurden. Richtige Botschafter wurden aber nicht ausgetauscht, dafür gab es spezielle „Ständige Vertreter“. Hier musste man Rücksicht auf ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts nehmen, das die Chance auf eine Wiedervereinigung rechtlich offenhalten wollte.
     
  5. Ein besonderer Fall waren Treffen zwischen den Regierungschefs beider Staaten, bei denen es für die DDR peinlichen Willy-Willy-Rufen der DDR-Bevölkerung kam (in Erfurt im Mai 1970), die sich nicht auf Willi Stoph bezogen, der zufällig den gleichklingenden Vornamen hatte.
     
  6. Willy Brandt verlor seine parlamentarische Mehrheit im Kampf mit der CDU/CSU-Opposition, die gegen die neue Ostpolitik Front machte. So kam es 1972 zu vorgezogenen Neuwahlen, die die SPD grandios gewann (45,8% statt 42,7% von 1969).
     
  7. 1974 trat Willy Brandt dann aber überraschend zurück, nachdem sich herausgestellt hatte, dass es einen DDR-Spion namens Guilleaume in seinem direkten Umfeld gab. Es gab aber auch Gerüchte, dass es Affären mit Frauen gab, die ihn möglicherweise erpressbar hätten machen können. Aber auch in der Partei war Willy Brandt in die Kritik geraten - vor allem der mächtige Fraktionsvorsitzende Herbert Wehner warf ihm vor, er "bade gerne lau", sei also nicht entschlossen genug - etwa bei der Zurückweisung sehr hoher Forderungen der Gewerkschaften des Öffentlichen Dienstes.
     
  8. Eine große Rolle spielte Willy Brandt noch einmal, als er Bundeskanzler Helmut Kohl 1989 nach dem Mauerfall unterstützte mit dem Spruch: „Jetzt wächst zusammen, was zusammengehört“, während andere SPD-Politiker wie zum Beispiel Oskar Lafontaine sehr zurückhaltend gegenüber den Wiedervereinigungsplänen waren.
     
  9. Mögliche Diskussionfragen könnten sein:
    1. Wie es auch heute möglich sein könnte, junge Menschen für Politik zu begeistern.
    2. Auch die Frage, ob ein Regierungschef zurücktreten muss, wenn ein Spion in seinem Umfeld entdeckt wird, könnte interessant sein.
    3. Spannend vielleicht auch die Frage, ob Willy Brandt ein Nationalist war, weil er stark für die Wiedervereinigung Deutschlands eintrag.

 

 

Ein paar Quizfragen zu diesem Thema:

  1. Willy Brandt wurde von einem Fraktionsvorsitzenden einer Bundestagspartei vorgeworfen, er bade gerne "lau". Der Mann gehörte zu:
    1. der CDU
    2. der CSU
    3. der FDP
    4. der SPD.
  2. Von Willy Brandt stammt die programmatische Forderung
    1. Mehr Demokratie wagen
    2. Mehr Freiheit wagen
    3. Mehr Internationalität wagen
    4. Mehr Sicherheit wagen

Hier zeigen wir, dass eine Kurzgeschichte fast genau so analysiert werden kann wie jeder andere Text. Also: Weniger lernen, mehr verstehen :-)

Unsere Erklär-Videos findet man auf Youtube, wenn man nach "schnell durchblicken" sucht.

Druckversion | Sitemap
© Schnell durchblicken - So einfach kann es gehen - Impressum - - Datenschutzerklärung -