Vorschläge für einzelne Gliederungspunkte:
- Adenauer als Oberbürgermeister und Umgang mit den Krediten, Opernhaus
- Verhältnis zu den Nazis
- Wie überlebt man in dieser Zeit?
- Wie kommt er auf den Gedanken, nach 1945 noch mal loszulegen, Adenauer ist ja wohl erst wieder und Bürgermeister und wird dann ungnädig von den Engländern entlassen
- Wie schafft er dann sein Comeback?
- Die Entscheidung für Bonn gegen Frankfurt als Regierungssitz der neuen Bundesrepublik
- Dann der Wahlkampf und die Ernennung zum Bundeskanzler mit einer Stimme Mehrheit
- Die Sache mit dem Teppich und den Militärgouverneuren
- Dann die Sache mit der West-Integration und der Umgang mit den sog. Stalin-Noten
- Absolute Mehrheit bei einer Bundestagswahl, Slogan: keine Experimente
- Hallstein-Doktrin bzw. der Umgang mit der DDR
- Die Annäherung an Frankreich - zunächst einmal eine Verbindung sehr alter Männer (de Gaulle und Adenauer)
- Das Problem mit dem Jungen Kennedy, Berlin Krise: Adenauer meldet sich erst spät zu Wort, als mit dem Mauerbau seine ganze "Magnet-Theorie" scheitert. Er hatte ja immer gesagt, man muss den
Westen nur attraktiv halten - dann ist die DDR irgendwann von selbst am Ende.
- Dann der Niedergang von Adenauers Kanzlerschaft und die Übergabe an seinen Intimfeind Ludwig Erhard
- Was macht er mit dem Rest seines Lebens
- Heutige Sicht auf ihn, steht für "Reaktion", sehr konservative Zeit, man denke an seinen Staatssekretär Globke mit Nazivergangenheit, steht auch für die Westbindung und Distanz zu Preußen
Vorschläge für Diskussionspunkte:
- War es richtig, große Investitionen in Kunst und Kultur mit Krediten zu bezahlen?
- War es richtig, den Nazis gleich am Anfang zu zeigen, wie wenig man von ihnen hielt - oder hätte man sich wie viele andere anpassen sollen, um wenigstens etwas Positives noch aus einem Amt heraus
bewirken zu können?
- War es richtig, nach 1949 Fachleute mit Nazi-Vergangenheit in Ämter zu berufen oder dort zu belassen?
- Hätte man ab 1949 stärker auf die DDR zugehen sollen, statt sie komplett abzulehnen?
- War es falsch, überhaupt nicht auf Stalins Angebot einer Wiedervereinigung bei Neutralität für ganz Deutschland einzugehen?
- Ist es eigentlich normal, dass Spitzenkräfte wie Bundeskanzler oder Firmenchefs Nachfolger möglichst klein halten und nicht längerfristig als Nachfolger aufbauen?
- Wäre es heute noch vorstellbar, dass ein 80jähriger Mann oder eine 80jährige Frau eine Spitzenposition bekleidet? Man denke an den ehemaligen FIFA-Präsidenten Blatter oder auch den
Staatspräsidenten Napolitano in Italien - bis 2015, geboren 1925.
Vorschläge für Quizfragen:
- Wenn Adenauer sich nicht so intensiv für Bonn als Regierungssitz der Bundesrepublik Deutschland eingesetzt hätte, wäre es ... geworden:
- Berlin
- Frankfurt
- München
- Weimar
- Adenauer war der Vorsitzende einer Versammlung, die das Grundgesetz entwarf. Diese Versammlung heißt:
- Bundesversammlung
- Deutscher Volkskongress
- Frankfurter Nationalversammlung
- Parlamentarischer Rat
Unser Angebot: Einfach nachfragen und Tipps holen
Wer Fragen zu diesem Referat-Ansatz hat - oder einfach Tipps für ein eigenes haben möchte, kann sich einfach über das Kontaktformular an die Autoren wenden.
Wir helfen im Rahmen unserer Möglichkeiten.