Schnell durchblicken? So einfach geht es!
Schnell durchblicken?           So einfach geht es!

20 Fragen zum Einstieg in die Geschichte ab dem Ersten Weltkrieg

 

Die folgenden Fragen sind sehr gut geeignet, um sich wieder daran zu erinnern, was es in der Geschichte der Menschheit schon alles gegeben hatte, bevor sie beschloss, sich in einem mörderischen ersten Weltkrieg millionenfach umzubringen.

 

Die Fragen sind in der richtigen historischen Reihenfolge angeordnet - es lohnt sich, sich auch mit den falschen Antworten (nur eine ist jeweils richtig) zu beschäftigen.

 

Wer genauere Angaben zu den "Lösungen" haben möchte, kann sie in dem entsprechenden E-Book des Verfassers finden:

 

Helmut Tornsdorf, Grundwissen Geschichte Klasse 9- Von der Antike bis zum Ersten Weltkrieg: So sichert man das notwendige Vorwissen und kann gleich mitreden (Neobooks-Edition) - leicht über Amazon hier zu bekommen.

 

Ganz am Ende der Fragen gibt es auch die Möglichkeit, sie in einer schönen Zwei-Seiten-Fassung als PDF-Datei herunterzuladen.

 

Und nun zu den 20 Fragen:

 

1.         Wann begann etwa die Landwirtschaft, die es den Menschen ermöglichte, an einem Ort zu bleiben – mit ganz neuen Möglichkeiten der Entwicklung.

100.000 v.Chr. - 10.000 v. Chr. - 1.000 v. Chr.

2.             Welcher griechische Historiker hat als erster das alte Ägypten ein „Geschenk des Nils“ genannt?

Herodot – Homer - Ramses

3.         Eine der wesentlichen Errungenschaften der alten Griechen war die Erfindung der Demokratie. Dazu gehörte auch, dass man missliebige Leute für 10 Jahre aus der Stadt verbannen konnte. Wie viele Leute mussten sich bei diesem „Scherbengericht“ für eine solche Maßnahme aussprechen?

6.000 - 60.000 - 600.000

4.         Die Römer stehen vor allem für den Aufbau eines Weltreiches. Dabei spielten Provinzen eine große Rolle. Welches war die erste?

Gallien – Griechenland - Sizilien

5.         Mit welcher Stadt ist der Name Karls des Großen in besonderer Weise verbunden?

Aachen – Frankfurt - Paris

6.         Vor welcher Burg musste ein deutscher Kaiser ein paar Tage lang im Schnee ausharren, bis der Papst ihn schließlich wieder in die Gemeinschaft der Christen aufnahm?

Canossa – Engelsburg - Saragossa

7.         Wo fand der Reichstag statt, auf dem Martin Luther die berühmten Worte gesprochen haben soll: „Ich kann nicht anders. Gott helfe mir, Amen.“ ?

Augsburg – Konstanz - Worms

8.         Wie hießen die königlichen Gerichtshöfe in der Zeit des Absolutismus, die die vom Monarchen verkündeten Gesetze offiziell feststellen mussten und damit eine gewisse Mitsprachemöglichkeit hatten?

Fronhöfe – Parlamente - Sedisvakanzen

9.         Wie hieß der Politiker, der in der Großen Französischen Revolution zunächst als Justizminister sogar die sog. Septembermorde des Jahres 1792 duldete, dann aber zum Kritiker der radikalen Entwicklung wurde und schließlich durch die Guillotine hingerichtet wurde?

Danton – Mirabeau - Robespierre

10.      Wo fand der Kongress statt, in dem versucht wurde, nach der Niederlage Napoleons Europa neu zu ordnen und die Herrschaft der Fürsten wiederherzustellen bzw. zu sichern?

Berlin – Paris - Wien

11.             Gegen welchen Staat ließ die Frankfurter Nationalversammlung Preußen in ihrem Auftrag kämpfen?

Dänemark – Frankreich - Polen

12.      Auf wie lange sollte im Jahre 1862 in Preußen die Wehrpflicht verlängert werden, was zum Verfassungskonflikt führte?

1,5 Jahre - 3 Jahre - 5 Jahre

13.             Welcher deutsche Fürst rief König Wilhelm I. zum deutschen Kaiser aus und beglich damit seine Schulden?

Bayern – Brandenburg - Sachsen

14.      Ab wann versuchte Bismarck, den wachsenden Einfluss der Arbeiterbewegung durch ein Sozialistengesetz zu mindern?

1858 – 1878 - 1898

15.             Welche der von Bismarck eingeführten staatlichen Sozialversicherungen wurde allein vom Arbeitgeber getragen?

Arbeitslosenversicherung – Krankenversicherung - Unfallversicherung

16.      Mit welchem Land schloss Bismarck den kompliziertesten und gefährlichsten seiner Verträge, den sog. „Rückversicherungsvertrag“?

England - Österreich-Ungarn - Russland

17.      Wie alt war Kronprinz Wilhelm, als er 1888 deutscher Kaiser wurde?

9 Jahre - 19 Jahre - 29 Jahre

18.             Welches Land besetzten britische Truppen 1882, was die Epoche des „klassischen Imperialismus“ vor dem Ersten Weltkrieg beginnen ließ?

Ägypten – Australien - Indien

19.      Das Attentat auf den österreichischen Thronfolger 1914 in Sarajewo ist ein Beispiel dafür, wie auch kleine Zufälle große Wirkungen haben können. Zu dem tödlichen Attentat kam es, weil

Das Pferd des Thronfolgers scheute - Das Fahrzeug des Thronfolgers eine Reifenpanne hatte - Der Fahrer des Wagens des Kronprinzen sich verfuhr.

20.      Der Erste Weltkrieg war nicht nur aus politischen Gründen die „Urkatastrophe“ des 20. Jahrhunderts? Er kostete auch sehr viele Opfer. Wie viele Menschenleben fielen diesem Krieg zum Opfer?

1,7 Mio - 17 Mio - 170 Mio

20 Fragen zur Geschichte der Menschheit bis zum Ersten Weltkrieg als Auswahlquiz
Die zwei Seiten enthalten 20 Fragen mit jeweils drei Auswahl-Antworten, die man sehr gut einsetzen kann, um das Wissen der Schüler entweder am Ende der Klasse 7 oder zu Beginn der Klasse 9 zu testen.
Leseprobe Auswahlquiz.pdf
PDF-Dokument [11.5 KB]

Hier zeigen wir, dass eine Kurzgeschichte fast genau so analysiert werden kann wie jeder andere Text. Also: Weniger lernen, mehr verstehen :-)

Unsere Erklär-Videos findet man auf Youtube, wenn man nach "schnell durchblicken" sucht.

Druckversion | Sitemap
© Schnell durchblicken - So einfach kann es gehen - Impressum - - Datenschutzerklärung -