FPZK steht für „Fünf-Punkt-Zusammenfassung-im-Kontext“ und gemeint ist damit, dass eine Problemfrage möglichst systematisch in fünf Punkten zusammengefasst wird, wobei besonders auch auf den Kontext geachtet wird. Im Idealfall wird jeder Punkt in einem Satz konzentriert – entscheidend aber sind die klar voneinander getrennten und schließlich ein Ganzes ergebenden Gedanken.
Es geht also um:
Nehmen wir ein Beispiel: Es geht um die Frage, worin die Besonderheiten der deutschen Geschichte liegen, die vor allem im 20. Jahrhundert zu zwei unheilvollen Weltkriegen geführt hat. Hier spielt die These von der „verspäteten Nation“ eine große Rolle – deshalb soll sie im Folgenden „entwickelt“ werden.
Rechts finden sich weitere entsprechende Zusammenfassungen.
2604-000