Repetitio est mater studiorum
oder: "Die Wiederholung ist die Mutter aller Studien"
Wir fügen gerne noch hinzu: Eine 10-Fragen-Wiederholung kann auch Schülern und Lehrern das Leben erleichtern.
Denken wir auch mal an die Lehrer und ihren Stress:
Als Lehrer hat man zwei Probleme: Man will und soll seinen Schülern was beibringen und stellt immer wieder fest, dass aus dem normalen Unterricht nicht allzuviel
hängenbleibt. Wenn dann noch ein interessanter oder auch lustiger Abend beim Lehrer hinzukommt, kommt zur Resignation möglicherweise noch ein Schuss Müdigkeit hinzu.
Statt eines Tests
Dem haben wir häufig mit einer kleinen "10-Fragen-Wiederholung" entgegengewirkt. Wichtig ist, dass das nicht als Test daherkommt - so was ist zwar manchmal nötig,
dient aber nicht der Motivation und erhöht möglicherweise noch die beiderseitige Frustration.
Fragen, die möglichst "reizen"
Warum also nicht lieber den Stoff der letzten Stunden in 10 Fragen unterbringen, die möglichst auch noch interessant formuliert sind. Man gibt den Zettel aus, die
Schüler versuchen, zu zweit, zu dritt oder maximal zu viert die Fragen zu beantworten. Sie dürfen alles verwenden, was im Unterricht besprochen und aufgeschrieben worden ist.
Die "Halbierung" der Besprechung
Nach einer halben Stunde beginnt man mit der Besprechung - die dauert meistens länger als die verbleibenden 15 Minuten der ersten Stunde. Also gönnt man sich eine
kleine Pause, erledigt dann den Rest und hat noch 30 oder 35 Minuten für einen neuen Impuls.
Win-win-Situation
Am Ende sind alle zufrieden: Die Schüler haben das Gefühl, was gelernt oder wiederholt zu haben. Nebenbei haben sie auch auf bekanntem Gelände was für ihre mündliche
Note getan. Der Lehrer hat etwas Arbeit in die Vorbereitung gesteckt und konnte sich streckenweise ein bisschen erholen - oder er nutzte die Zeit, um mit einzelnen Schülern ins Gespräch zu
kommen.
Nebenbei-Vorbereitung des Abiturs
Wenn man das häufiger macht, hat man am Ende schöne Fragesammlungen für die mündliche Abiturprüfung.
Wir liefern hier mal ein Beispiel:
Man merkt hier übrigens spätestens bei der 3. und 5. sowie der 6. Frage, dass es nicht um reines Abfragen geht, sondern um
intelligente Anwendung von Wissen und Problembewusstsein.
Diese Fragen stammen - mit übrigens 10
Folgefragen von dieser Seite.
Alle Fragen zu den verschiedensten Themen,
die uns so einfallen und mit denen wir schon mal erfolgreich waren ;-) sammeln wir hier.
#111571227625# - Seitenzugriffe ab Aktualisierungsdatum