Schnell durchblicken? So einfach geht es!
Schnell durchblicken?           So einfach geht es!
Wie die Menschen regiert wurden - von den alten Griechen bis heute
Dieser Lückentext ist besonders geeignet für die 6. bis 8. Klasse, weil er ganz einfach die Entwicklung von den frühen Hochkulturen (etwa Ägypten) über die Griechen, das Mittelalter und die früh
Wie die Menschen regiert wurden fHP.pdf
PDF-Dokument [78.6 KB]

Lückentext

Wie die Menschen regiert wurden

- von den alten Griechen bis heute


Hier präsentieren wir den Lückentext noch einmal für den schnellen Check - wichtig ist die Hilfe am Ende, eine Liste der Lückenfüller - allerdings in alphabetischer Reihenfolge.


1.         In den frühen Hochkulturen, zum Beispiel bei den ________, herrschten Könige, deren Macht fast unbeschränkt war. Typisch war zum Beispiel bei den Persern der "_______", bei dem man sich vor dem König zu Boden warf und dort solange liegen blieb, bis man das Zeichen zum Aufstehen bekam.


2.         Eine absolute Ausnahme waren die Griechen, denn in deren ____________ gab es schon eine ziemlich weitgehende Volksherrschaft (Fachbegriff: "Demokratie"), weil dort tatsächlich die Bürger (wenn auch ohne Frauen und _______) mitbestimmen und auch Ämter besetzen durften. Wer zu mächtig oder unbeliebt wurde, der musste nach einem sogenannten _______________ für mehrere Jahre in die Verbannung.


3.         Auch bei den Germanen gab es eine gewisse Mitbestimmung der einzelnen Bauernkrieger auf einer speziellen Volks- und Gerichtsversammlung, dem "_____". Auch im Mittelalter wurde anfangs der König zumindest von den Adligen gewählt, darunter gab es das sog. __________, bei dem das Land und bestimmte Rechte immer weiter nach unten verteilt wurden. Bei den Bauern kamen die allerdings nicht an, die mussten im Rahmen der Grundherrschaft arbeiten und ____ abgeben sowie ____- und _____dienste leisten.


4.         Im Laufe der Zeit setzte sich bei den Adligen, aber auch bei den Königen immer mehr die ________ durch, d.h. der Sohn übernahm das Amt des Vaters und wurde damit mit seiner Familie immer mächtiger.


5.         Eine besondere Rolle spielte im Mittelalter die katholische Kirche: Ihr Oberhaupt, der _____, stritt sich immer mit dem Kaiser um die Vorherrschaft - einmal musste einer von ihnen sogar vor der Burg Canossa mehrere Tage im ______ stehen, bis er wieder in die Kirche aufgenommen wurde.


6.         Als dann die ganze Einheit des Mittelalters in der ___________ zusammenbrach und sich plötzlich Katholiken und Evangelische heftig bekämpften, entwickelte man in Frankreich eine neue Herrschaftsform, die _______ und neue Einheit bringen sollte, den Absolutismus. Der König machte jetzt nicht nur die Gesetze (das nennen die Fachleute ___________), er führte sie auch aus (das ist die sogenannte Exekutive) und sprach im Falle von Streitigkeiten oder Verstößen auch Recht - das ist die __________.


7.         Bei uns ist das heute anders: Wir machen das wie die alten Griechen und sagen, das Volk soll herrschen, was man eben "Demokratie" nennt. Weil aber 80 Millionen Menschen das nicht so einfach tun können wie ein paar tausend Leute in _____ (das war im alten Griechenland die berühmteste Stadt) - hat man sich ein sogenanntes "_______________" System ausgedacht, bei dem Volksvertreter gewählt werden, die für ein paar Jahre (die sogenannte "_________________") stellvertretend für die Bürger die Regierung wählen und die Gesetze machen.


8.         Damit dabei aber auch gewisse Spielregeln eingehalten werden, gibt es zum einen eine sog. "Verfassung", die bei uns ___________ heißt. Darin steht, wie die staatlichen Einrichtungen funktionieren und zusammenarbeiten. Am wichtigsten ist die sogenannte "_______________": Die Legislative macht die _______, an die sich alle halten müssen, die Regierung führt sie aus - und die Gerichte wachen darüber, dass die Regeln auch eingehalten werden. Außerdem gibt es feste ______________, die jeden Bürger zum Beispiel vor willkürlicher Verhaftung bewahren oder die Zeitungen vor ______ (staatlicher Kontrolle).

 

Lückenwörter:

 

Ägyptern, Athen, Erbfolge, Frieden, Fußfall, Gesetze, Gewaltenteilung, Griechen, Grundgesetz, Hand- und Spann, Judikative, Legislative, Legislaturperiode, Lehnswesen, Menschenrechte, Papst, Reformation, repräsentatives, Scherbengericht, Schnee, Sklaven, Stadtstaaten, Thing, Zensur, Zins

Hier zeigen wir, dass eine Kurzgeschichte fast genau so analysiert werden kann wie jeder andere Text. Also: Weniger lernen, mehr verstehen :-)

Unsere Erklär-Videos findet man auf Youtube, wenn man nach "schnell durchblicken" sucht.

Druckversion | Sitemap
© Schnell durchblicken - So einfach kann es gehen - Impressum - - Datenschutzerklärung -