Schnell durchblicken? So einfach geht es!
Schnell durchblicken?           So einfach geht es!

Positives Gegengedicht zu Wolfenstein, "Städter"

Wir beschreiben hier, wie man mit einem expressionistischen Gedicht kreativ umgehen kann.

 

Denn man leidet schnell an der offensichtlichen Trostlosigkeit, die einem zum Beispiel in Wolfensteins Gedicht "Städter" begegnet.

 

Warum nicht mal ein Gegengedicht schreiben, das deutlich macht, wie man aus der Einsamkeit der Großstädte herauskommen kann.

Alfred Wolfenstein

 

Städter

 

Dicht wie Löcher eines Siebes stehn

Fenster beieinander, drängend fassen

Häuser sich so dicht an, dass die Straßen

Grau geschwollen wie Gewürgte stehn.

 

Ineinander dicht hineingehakt

Sitzen in den Trams die zwei Fassaden

Leute, ihre nahen Blicke baden

Ineinander, ohne Scheu befragt.

 

Unsre Wände sind so dünn wie Haut,

Dass ein jeder teilnimmt, wenn ich weine.

Unser Flüstern, Denken ... wird Gegröle ...

 

Und wie still in dick verschlossner Höhle

Ganz unangerührt und ungeschaut

Steht ein jeder fern und fühlt: alleine.

Tipps zum Anders-Schreiben:

 

  1. Natürlich sollte man das Ausgangsgedicht erst mal verstanden und sich
  2. darüber aufgeregt haben.
  3. Hier kann man den Gedanken der "Fassaden" und der "Einsamkeit" aufnehmen.
  4. Dann fällt einem vielleicht ein, wo die meisten Menschen heute so was erleben: Am schlimmsten dürfte es in Fahrstühlen sein, denn dort gibt es ungeschriebene Gesetze.
  5. Die lassen sich am besten durchbrechen, wenn etwas "Unordentliches" passiert und
  6. jemand darauf menschlich reagiert.
  7. Aus dem kurzen Kontakt kann dann durchaus mehr werden.
  8. Wichtig ist, dass man nicht versucht, gleich das Reimschema nachzuahmen, das engt einen nur unnötig ein.
  9. Entscheidend ist nur die Versform, also künstlich verkürzte Zeilen - und außerdem möglichst Konzentration und vielleicht auch ein bisschen "Künstlichkeit", indem man nicht ganz so spricht wie in der normalen Sprache.
  10. Nur Mut - wir haben es auch mal probiert und präsentieren es hier.
  11. Man kann daran auch schön sehen, wie man aus der "Not" eine "Tugend" machen kann. Am Ende brauchten wir eine Zeile mehr als die üblichen vier Zeilen - und - schwupps - fiel uns dazu auch ein guter Grund ein, warum die letzte Strophe anders und länger aussehen durfte als die übrigen ;-)

 

Lars Krüsand,

 

Wenn Fassaden bröckeln

 

Ich steige in einen Fahrstuhl

und mir fällt ein,

dass es dort ungeschriebene Gesetze gibt,

wie man Abstand hält.

Ich werde nervös,

angesichts meines Gegenübers,

das die Regel vielleicht besser

beherrscht als ich.

 

Vor lauter Aufregung,

fallen die Blätter

meiner Vorbereitung auf den Boden,

schnell aufgehoben vom Gegenüber.

 

Damit war der Bann des Gesetzes

offensichtlich gebrochen.

Die Blicke trafen sich

Und schon ergab sich ein Gespräch.

 

Sie hatte auch einen Termin,

war nur zur Sicherheit eine Viertelstunde

zu früh - warum nicht nachher wieder

gemeinsam Fahrstuhl fahren

und dann ins Café.

 

Diskussion:

 

Anhar2007 fragt, warum hier zwar schön vom "Gegenüber" gesprochen wird, dann aber nur eine "Sie" auftaucht und nicht ein normaler Name, der noch mehr Persönlichkeit mitbringt.

 

Wir haben drüber nachgedacht, sind aber beim "Sie" geblieben, um das Gedicht allgemeingültig zu halten. Für uns wäre schön, wenn jeder den Namen dort einsetzt, der für ihn als ehemaliges Gegenüber und jetzt Partner bzw. Beziehung von Bedeutung ist.

#251412001338# - Seitenzugriffe ab Aktualisierungsdatum

Hier zeigen wir, dass eine Kurzgeschichte fast genau so analysiert werden kann wie jeder andere Text. Also: Weniger lernen, mehr verstehen :-)

Unsere Erklär-Videos findet man auf Youtube, wenn man nach "schnell durchblicken" sucht.

Druckversion | Sitemap
© Schnell durchblicken - So einfach kann es gehen - Impressum - - Datenschutzerklärung -