Schnell durchblicken? So einfach geht es!
Schnell durchblicken?           So einfach geht es!

Unsere Schreibwerkstatt - hier werden Wünsche wahr - zumindest manchmal ;-)

Schreiben kann so schön sein ...

denn was ist es anders,

als dass man den Flug seiner Gedanken

einmal kurz festhält,

um ihn dann noch einmal anzuschauen

und manchmal

an der einen oder anderen Stelle

dem schönen Gemälde

noch einen Farbtupfer

hinzuzufügen.

 

Aber es gibt eben auch die Notfälle, in denen man als Schüler vor einem leeren Blatt sitzt und endlos in den dunkelsten Ecken seiner Gedankenwelt herumwühlt, ohne etwas zu finden.

 

Aber auch Lehrer können "in Not geraten", wenn sie einen passenden Text suchen - und alles Mögliche finden, nur nicht das "Passende".

 

Wir wollen hier beiden helfen, indem wir Tipps und Beispiele liefern.

Außerdem sind wir in Einzelfällen und im Rahmen unserer Möglichkeiten immer bereit, uns auch mal "voll reinzuhängen" - mit speziellen Tipps zu einer Schreibaufgabe oder auch eigenen Versuchen.

 

Einfach mal ausprobieren:

Wir sind leicht über das Kontaktformular zu erreichen.

 

Wir können natürlich nicht garantieren, dass Ihr Wunsch erfüllt wird - aber wenn Sie ihn nicht äußern, gibt es überhaupt keine Chance dafür ;-)

 

 

Noch ein kleiner Nachtrag: "Hilfe zur Selbsthilfe"

 

Wer etwas von nem anderen will
Der muss auch selbst was machen
Sonst bleibt der andere nämlich still
Und man hat nichts zu lachen

 

Konkret bedeutet das: Immer erst mal selbst versuchen oder zumindest genau beschreiben, wo das Problem ist.

Denn nur so lernst man überhaupt etwas - und kann einem auch geholfen werden.

 

Wunderschön ist das in dem Spruch formuliert:

"Gib einem Mann einen Fisch und du ernährst ihn für einen Tag. Lehre einen Mann zu fischen und du ernährst ihn für sein Leben."

Nähere Erklärungen dazu finden sich hier.

 

Also: Wer Hilfe haben möchte beim "Erfinden" einer eigenen Ballade zum Untergang der Titanic, der sollte:

  1. ... wissen, was eine Ballade ist, er also eine Geschichte und Dramatik einerseits und die Gedichtform andererseits braucht.
  2. ... natürlich grundsätzlich wissen, worum es bei der Titanic und ihrem Schicksal geht,
  3. ... sich Gedanken machen, wie man das in Strophen zerlegen und mit besonderen Akzenten, Hervorhebungen versehen kann.

Was die Gedichtform angeht, sollte man nicht zwanghaft nach Reimen suchen - das erschwert die Aufgabe nur und verringert den Spaß an selbstgeschriebenen Gedichten. Außerdem kann man dann manchmal nicht genau das sagen, was man sagen will. Und das nur, weil man wegen des Reims ein anderes Wort braucht.

Vorhandene Beispiele:
 

  1. Modernisierung von Eichendorffs Novelle "Aus dem Leben eines Taugenichts"
     
  2. Umwandlung der Novelle "Kleider machen Leute" in eine Ballade (Amelie und Carolina)
     
  3. Einen Schluss für eine Kurzgeschichte erfinden - Beispiel: Borchert, "Das Brot"
     
  4. Lust auf einen Schreibwettbewerb - und keine Idee, wie man anfangen kann? Tipps gibt es hier.
     
  5. Umschreiben eines alten Frühlingsgedichts aus früheren Zeiten.
     
  6. Eine Schauerballade schreiben
     
  7. Eine tragische Ballade schreiben
     
  8. Ballade von der fehlenden Mittelmäßigkeit in der Liebe
     
  9. Ballade nach Stichwörtern schreiben: Hier: "Das Risiko herausfordern"
     
  10. Eine Ballade "aktualisieren" - am Beispiel von Heines "Belsazar"
     
  11. Gegengedicht zu Goethes "Zauberlehrling" schreiben
     
  12. Eine Halloween-Erlebnisgeschichte
     
  13. Für die Oberstufe: Ein Gedicht aus der Zeit kurz nach 1945 in die heutige Welt übertragen
     
  14. Ein Gedicht aus der Zeit des Expressionismus als Anregung für einen eigenen Schreibversuch zu nehmen: Aus einem Apriltag wird die Reflexion einer Schulstunde.
     
  15. Zu Jakob van Hoddis' Gedicht "Weltende" eine 3. Strophe schreiben
     
  16. August Stramm, Traum, ein weiteres expressionistisches Gedicht mal auf ein Fußballspiel angewendet
     
  17. Werfel, Blick - Begegnung: Umschreiben eines Gedichtes aus der Zeit des Expressionismus in die Gegenwart hinein
     
  18. Ein Gedicht von Lichtenstein auf eine heutige Situation übertragen. Dabei geht es um den Realitätsschock, den manche Schüler erleiden, wenn sie nach dem Abitur den Schonraum Schule verlassen.
     
  19. Ein Gegengedicht zu Wolfensteins "Städter" schreiben: Wenn Fassaden bröckeln, schwindet auch die Einsamkeit
     
  20. In einem selbst verfassten Gedicht die "romantische Ironie" darstellen
     
  21. Kleine Satire zum Thema "Brauchen wir gute Umfangsformen"?
     

Seitenzugriffe nach Relaunch 1918074368

Hier zeigen wir, dass eine Kurzgeschichte fast genau so analysiert werden kann wie jeder andere Text. Also: Weniger lernen, mehr verstehen :-)

Unsere Erklär-Videos findet man auf Youtube, wenn man nach "schnell durchblicken" sucht.

Druckversion | Sitemap
© Schnell durchblicken - So einfach kann es gehen - Impressum - - Datenschutzerklärung -