Wichtiger Hinweis:
Aus technischen Gründen wird diese Seite verlagert nach:
https://textaussage.de/die-richtige-ballade-finden-thematische-uebersicht
---
Aktualisierungen und Erweiterungen werden nur noch dort vorgenommen.
Wir bitten um Verständnis.
Wer Balladen im Unterricht einsetzt oder sich einfach nur für diese literarische Gattung interessiert, möchte natürlich gerne einen Überblick haben.
Deshalb stellen wir auf dieser Seite möglichst viele Balladen zusammen: Zum einen natürlich die, die die meisten kennen und die deshalb auch gerne in der Schule behandelt werden.
Aber auch die nicht so bekannten Beispiele sollen zu ihrem Recht kommen.
Besonders geht es uns auch darum, zu zeigen, was man mit diesen Balladen jeweils machen kann - besonders interessant für den Deutschunterricht.
Diese Seite ist noch im Aufbau. Aber über das Kontaktformular kann man sich einfach an die Autoren wenden. Die helfen gerne weiter oder lassen sich anregen, nach etwas zu suchen.
Damit man schon mal ein bisschen auf den Geschmack auf, stellen wir hier zusammen, was uns so "in den Sinn" bzw. "vor die Augen" gekommen ist ;-) Damit das Ganze übersichtlicher wird, haben wir es in Themenbereiche eingeteilt. Das führt dazu, dass Balladen auch mehrfach auftauchen können.
Beispiele für interessante Balladen:
Thema Schuld:
Eine Ballade, die zum einen die Habgier von Menschen zeigt, die plötzlich Reichtum finden. Dann zählt auch Kameradschaft nicht mehr, man versucht, sich gegenseitig um den Lohn für die Arbeit zu bringen. In diesem Fall aber wird das so bestraft, dass alle betroffen sind. Eine spannende Ballade mit einem echt starken Ende.
Tipp für den Einsatz im Unterricht:
Man präsentiert die Ballade nur bis zu den ersten beiden Zeilen der 15. Strophe - und lässt die Schüler dann überlegen, wie die Ballade weitergehen könnte.
Thema: Kommunikation in Balladen
Thema Liebe:
Thema: Naturmagische Balladen
"Helden"-Balladen
Thema: Lebensweisheiten in Balladenform
Brecht, Legende von der Entstehung des Buches Tao Te King
auf dem Weg des Laotse in die Emigration - Es lohnt sich sicher, dieses als "Legende" bezeichnete Gedicht auf seinen Balladencharakter hin zu prüfen: Auf jeden Fall kommt am Ende eine Lebensweisheit heraus - nämlich die, dass man manchmal auch zu etwas mehr oder weniger gezwungen werden muss. Manches Gute entsteht nur so. Für das Gespräch mit Schülern sicher eine sehr lohnende These ;-)Thema: Schauerballaden
Droste-Hülshoff, Der Knabe im Moor - auf beeindruckende Art und Weise werden hier die Gefühle eines Knaben dargestellt, der allein durch das Moor gehen muss und sich dabei an allerlei Schauergeschichten erinnert.
Fontane, "Silvesternacht":
Hier geht es um den schaurigen Versuch einer jungen Frau, entsprechend den Tipps einer alten Sage um Mitternacht zu erfahren, wen sie heiraten wird. Das endet mit ihrem Tod. Gut vergleichen kann man
diese Sage mit "Der Knabe im Moor" von Annette von Droste-Hülshoff. Dort geht die Geschichte aber gut aus - und es geht auch um den ganz normalen Weg durch das Moor, nicht um die Herausforderung
dunkler Mächte.
Goethe, Erlkönig - diese berühmte Ballade lenkt den Blick auf einen Vater, der abends mit Sohn im
Arm nach Hause reitet. Im Zentrum stehen die unterschiedlichen Wahrnehmungen: Während der Vater sachlich-neutral und realistisch bleibt, führt sich der Sohn von geheimnisvollen Wesen angezogen und
bedroht. Am Ende graust es auch den Vater - und der Junge ist tot.
Hierzu gibt es eine Klassenarbeit mit Hinweisen zur Lösung - hier.
Wilhelm Busch, "Verwunschen"
https://www.schnell-durchblicken2.de/wilhelm-busch-verwunschen
Eine Ballade, bei der man ein bisschen erstaunt ist, dass dem großen Meister nicht mehr eingefallen ist als die Zumutung einer Zwangsheirat in einem Ritterhaus, der tapfere Widerstand der Tochter,
der im Burgverlies endet. Witzig soll wohl sein, dass die Burg schließlich verfällt, aber "Kundigundens Geist" als "weißes Wesen" in der Ruine ruft: "Will denn niemand mich erlösen?" und der Leser am
Ende abgespeist wird mit dem Hinweis: "Doch die Wände bleiben stumm."
"Der Reiter und der Bodensee"
Diese mündlich überlieferte Ballade zeigt, was mit einem Menschen passieren kann, der ahnungslos einer schrecklichen Gefahr entgangen ist.
Ganz nebenbei zeigen wir, wie man in eine Ballade einen inneren Monolog einbauen kann.
https://www.einfach-gezeigt.de/ballade-reiter-bodensee
Balladen mit Nähe zur Moritat bzw. zum Bänkelsang
Moderne Balladen
Aus aktuellem Anlass, der Aufnahme einer Ballade von Wolf Biermann, beginnen wir hier mal eine Sammlung, die moderne Balladen zusammenstellt. Damit soll deutlich werden, dass diese Gattung mit
ihrer Kombination aus strenger Form und spannend-dramatischer Erzählung immer noch genutzt werden kann - nicht nur zur Modernisierung älterer Balladen.
Weitere Tipps, Infos und Materialien finden sich auf der Seite:
---
Ein Verzeichnis aller unserer Themenseiten findet sich hier:
https://textaussage.de/themenseiten-liste
Ein alphabetisches Gesamtverzeichnis unserer Infos und Materialien gibt es
hier:
https://textaussage.de/stichwortverzeichnis