Schnell durchblicken? So einfach geht es!
Schnell durchblicken?           So einfach geht es!

Tipps und Tricks zum mündlichen Abitur - bsd. im Fach Deutsch

Hier finden Sie Tipps und Tricks zum mündlichen Abitur - mit praktischen Prüfungsbeispielen.

 

Besonders interessant ist dabei der Teil, bei dem man im Prüfungsgespräch möglichst schnell und gut reagieren muss.

 

Wir zeigen, wie das geht. Hilfreich sind vor allem praktische Prüfungsbeispiele, die außerdem noch kommentiert werden.

Kleiner Selbst-Check zum Thema „Fit für die mündliche Abiturprüfung“

Das Folgende ist ein Auszug aus dem Manuskript unseres E-Books zum mündlichen Abitur.

 

Wer sich dafür interessiert, einfach über das Kontaktformular an uns wenden. Wir sind immer daran interessiert mitzubekommen, wo der "Schuh drückt" - denn nur dann können wir helfen.

Am besten schnell sein - denn wir sind kein Nachhilfe-Institut: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst ;-)

---

 

Bevor wir jetzt genauer auf Probleme und Lösungen in diesem Bereich eingehen, greifen wir einfach mal einige Punkte auf, die einem das richtige „Problem-Feeling“ geben können:

1. Habe ich im normalen Unterricht schon mal eine Situation gehabt, in der ich mich mit dem Lehrer „auf Augenhöhe“ über ein Thema „unterhalten“ habe?

2. Nutze ich die Vorstellung von Arbeitsergebnissen (Gruppenarbeit oder Recherche) regelmäßig, um mich in guten Vorträgen zu üben?

3. Melde ich mich um Unterricht schon mal, um ein etwas längeres Statement abzugeben?

4. Habe ich vor Klausuren immer schon schöne Übersichten über alle wichtigen Fragen erstellt, die ich auch bei der Abiturvorbereitung nutzen kann?

5. Verfüge ich über systematische Antworten auf bestimmte Kernfragen des Unterrichts, d.h. habe ich ein klares Konzept im Kopf, wenn es zum Beispiel um das Thema „Expressionismus“ oder „Gedichte allgemein“ geht?

6. Wie sieht es mit meinem Zeitmanagement aus? Kann ich mir bei einer Klausur schon die Zeit so einteilen, dass ich garantiert rechtzeitig und entspannt fertig werde?

7. Wie oft ist es mir schon gelungen, an zwei Dinge gleichzeitig zu denken, die aktuelle Frage, die man mir gestellt hat, und die Frage, die wahrscheinlich als nächstes kommt?

8. Habe ich schon mal die „allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden“ geübt, d.h. ich habe noch keine fertige Antwort im Kopf, lasse mich aber darauf ein, eine Sache nach und nach zu erklären: Beispiel: „Inwieweit enthält Kafkas Erzählung ‚Die Verwandlung’ Züge des Expressionismus?

9. Kenne ich die Tricks, mit denen man sich am Anfang einer noch unklaren Antwort Zeit verschafft – etwa, indem man vom zentralen Begriff einer Frage ausgeht.

10. Ist es für mich ganz selbstverständlich, dass ich ein längeres Statement am Ende noch einmal zusammenfasse, um einen möglichst guten Eindruck zu hinterlassen?



 

Schaubild der optimalen Vorbereitung auf das mündliche Abitur

Wer alle Tipps und Tricks kennen möchte:

 

Ab Anfang April 2017 ist das E-Book zum Beispiel über Amazon für wenig Geld zu haben.

So verliert das mündliche Abitur seine Schrecken :-)

Mit Service-Angebot.

Einfach mal ausprobieren

Wer mit uns Kontakt aufnehmen möchte, einfach das Kontaktformular verwenden:

 

http://www.schnell-durchblicken.de/kontakt/

#581258193051# - Seitenzugriffe ab Aktualisierungsdatum

Hier zeigen wir, dass eine Kurzgeschichte fast genau so analysiert werden kann wie jeder andere Text. Also: Weniger lernen, mehr verstehen :-)

Unsere Erklär-Videos findet man auf Youtube, wenn man nach "schnell durchblicken" sucht.

Druckversion | Sitemap
© Schnell durchblicken - So einfach kann es gehen - Impressum - - Datenschutzerklärung -