Nicht nur von Durchblick reden – ihn einfach schaffen - mit E-Books und Support!
Sie wollen Know-How immer dabei haben - dann sind E-Books genau richtig für Sie! Man kann sie überall lesen und die entsprechzenden Tipps und Infos nutzen.
Damit man aber einzelne Seiten auch ausdrucken kann, packen wir diese auf kennwortgeschützte Websites. Das ist vor allem für Arbeitsblätter interessant.
Wir stellen Ihnen hier kurz die vorhandenen E-Books vor - auf den Unterseiten finden Sie dann nähere Informationen - und ggf. auch Support (zum Beispiel Kopier- bzw. Druckvorlagen),
Die besten Kurzgeschichten für die Schule
Sie suchen als Lehrer eine passende Kurzgeschichte und wollen nicht nur auf Bekanntes zurückgreifen? Hier werden Ihnen mehr als 30 Texte vorgestellt und für die Schule aufbereitet.
Dazu gehören auch Anmerkungen zur Eignung für Klassenarbeiten und für kreativen Umgang im Unterricht.
Die eingefügten Schaubilder helfen bei der Erstellung des Tafelbildes.
Schüler und Eltern bekommen Hilfen, wie man schnell das Thema und die Aussage einer Geschichte erkennen und beschreiben kann. Ganz nebenbei hilft die Vorstellung der Texte auch bei der Erstellung von Inhaltsangaben.
Die besten Gedichte des Expressionismus für die Schule
Dies Buch ist vor allem für Schüler gedacht, die keinen Lehrer als Vater und keine Nachbarin als Germanistikprofessorin haben, also für sehr viele ;-)
Die brauchen nämlich jemanden, der ihnen die Frage beantwortet: „Was könnte in der nächsten Klausur drankommen?“
Außerdem wird die Angst vor Gedichten abgebaut, denn wir zeigen, wie man auch schwierigste Texte „knackt“.
Ca. 50 Gedichte werden vorgestellt, schön nach Themen geordnet. Damit kann man üben – und wenn man etwas Glück hat, kommt sogar eins davon dran.
Wer weitere Fragen zum Thema hat, der findet im Buch den Weg, wie er von uns eine Antwort bekommen kann.
Tipps zum mündlichen Abitur im Fach Deutsch
Das mündliche Abitur ist wie eine Fahrschulprüfung: Sie ist etwas Einmaliges, auch etwas Besonderes und hat große Bedeutung.
Die Ausgangssituation ist häufig ungünstig, besonders im Hinblick auf ein mündliches Prüfungsgespräch. Eine Riesenmenge Stoff
– und viel ist in Vergessenheit geraten.
Hier hilft das E-Book, die Infos sorgen für Durchblick – man weiß dann, was läuft und wie man auch ein bisschen sein eigenes
Spiel machen kann. Besonders wertvoll die Übungen – zum Teil im Liveticker-Modus, also mit Kommentierung der einzelnen Ablaufschritte.
Unser Motto: Lernen allein reicht nicht – man muss sich auch gut „verkaufen“ können
Zu bekommen ist das E-Book zum Beispiel hier.
Die Oberstufe kann auch Spaß machen ...
Das folgende E-Book geht aus von den Anforderungen des ersten Jahres der Oberstufe, kümmert sich aber vor allem um die großen Chancen, die man in der Stufe schon nutzen kann.
Das Buch hilft besonders gegen Schulfrust :-)
Dies ist ein ganz besonderes Buch - denn es versucht, die Einstellung von Schülern zu Beginn der Oberstufe zu verändern.
Nicht mehr Objekt des Unterrichts sein - sondern seinen eigenen Weg zu finden.
Es geht also um die Verbindung von Schule und Leben - und nebenbei lernt man auch noch eine Menge über die beiden wichtigen Themen zu Beginn der Oberstufe in Deutsch: "Kommunikation" und "Kurzgeschichten".
Hier kann man das Buch mit vielen Tipps bekommen.
Viele Schüler tun sich schwer mit "Sachtexten" - besonders dann, wenn es dort um den Gedankengang und die Auswertung geht.
Dies Buch hilft bei der Bewältigung solcher Aufgaben.
Hier kann man es bekommen.
In diesem Buch wird erklärt, was Leserbriefe überhaupt sind - und wie man einen schreibt.
Hier kann man es bekommen.
Sehr gut zum Üben ist das folgende Buch geeignet - dort findet man nämlich jede Menge Vorlagen, zu denen man einen Leserbrief oder auch eine Erörterung schreiben kann.
Wer einen Leserbrief, einen Kommentar oder eine Erörterung schreiben will, braucht eine gute Vorlage.
Wer also entsprechendes Übungsmaterial benötigt, wird in diesem Buch fündig.
Nähere Informationen gibt es hier.
Und bekommen kann man das E-Book hier.
(Auf einer Supportseite kann man die Textvorlagen auch als PDF-Datei herunterladen!)
Es gibt viele Situationen, in denen möchte man als Lehrer seinen Deutschunterricht mal auflockern.
Da bieten sich Quiz-Materialien an, die so aufgebaut sind, dass überhaupt kein Frust aufkommen kann - wohl aber eine Menge gelernt wird.
Hier gibt es nähere Informationen.
Hier kann man es bekommen.
Dieses Buch hilft, die Angst vor Gedichten abzubauen.
Denn eigentlich sind es ganz einfache Texte, nur halt sehr konzentriert und ziemlich aufgeladen mit sprachlicher und formaler Kunst.
Wie man damit umgehen kann, zeigt dieses E-Book.
Hier kann man es bekommen.
Balladen sind eine wunderbare Verbindung von Erzählung, Dramatik und eben auch Gedicht.
Dieses E-Book führt in ihre Welt ein und zeigt zugleich, wie man eine Inhaltsangabe schreiben kann.
Hier bekommt man das Buch.
E-Books, die Durchblick auch in Geschichte bieten
Wer sich für Geschichte interessiert und wirklich durchblicken möchte, für den haben wir auch einiges.
Zunächst das Buch eines Geschichtslehrers, der alles zusammengefasst hat, was er Schülern versucht hat nahezubringen. Vor allem in Gesprächen am Rande des Unterrichts oder bei Nachfragen.
Da merkt man schnell, wie Lehrer und Schüler anfangs im Details und später immer mehr auch bei größeren Themen "auf Augenhöhe" kommen.
Das bleibt schließlich die wichtigste Aufgabe eines Lehrers.
Dieses E-Book möchte Schüler wirklich zu "Durchblickern" machen, so dass sie zumindest hin und wieder mit dem Lehrer "auf Augenhöhe" sprechen können.
Sehr gut für die Vorbereitung von Tests und Klausuren bis hin zum Abitur verwendbar.
Hier kann man es bekommen.
Dieses Buch möchte vor allem Schülern helfen, die - wie in NRW - zum Beispiel ein Jahr überhaupt keine Geschichte gehabt haben und dann plötzlich mit dem Ersten Weltkrieg einsteigen sollen.
Hier kann man es bekommen.
Geschichte, das heißt Auswertung von Quellen.
Aber die sind zum Teil dünn gesät und schwierig zu interpretieren. Wenn man keine passenden hat, greift man als Geschichtslehrer auf Autorentexte zurück.
Warum nicht auch mal die kreative Variante mit Schülern ausprobieren. Man schaut sich „fiktive Gespräche“ an, prüft, inwieweit sie stimmen könnten. Und dann probiert man es einfach mal selbst.
So wird das Verständnis nicht nur erleichtert, es wächst, wenn man selbst kreativ wird.
Hier kann man es bekommen.
Wir haben die Seite gerade aktualisiert.
#351325212189# - Seitenzugriffe ab Aktualisierungsdatum