Schnell durchblicken? So einfach geht es!
Schnell durchblicken?           So einfach geht es!

Überblick: Was alles Geschichte ist: Von den Anfängen bis heute

 

Auf dieser Seite findet man einen Überblick über all das, was Schüler der Klasse 7 am Ende des Schuljahres verstanden haben sollten.

Dabei unterscheiden wir drei Bereiche, die wir in der Liste unten auch unterscheiden.

Zu den einzelnen Punkten gibt es nähere Erläuterungen, die fortlaufend ergänzt werden.

Das Besondere - wir gehen von der Gegenwart aus rückwärts in der Geschichte zurück:

 

Geschichte in der Klasse 7

 

Was noch nicht dran ist, worüber aber man auch schon sprechen könnte:

  1. Die SchülerInnen der 7 als „Zeitgenossen“
  2. Von der Wiedervereinigung bis zur Geburt der 7-SchülerInnen
  3. Vom Zweiten Weltkrieg bis zur Wiedervereinigung
  4. Vom Ersten zum Zweiten Weltkrieg

 

Was in diesem Jahr behandelt wird:

5. Der Erste Weltkrieg: Europa macht sich selbst kaputt

  • Die fünf europäischen Großmächte England, Frankreich, Preußen-Deutschland, Österreich-Ungarn und Russland misstrauen sich gegenseitig
  • Deutschland hat Frankreich seit 1871 als Dauerfeind
  • Und nur das schwache Österreich-Ungarn als Freund und Verbündeten
  • Dieses liegt im Streit mit Russland
  • Russland verbündet sich mit Frankreich
  • England fühlen sich durch den Bau einer großen "Risikoflotte" in Deutschland bedroht und nähern sich Frankreich und Russland an.
  • Deutschland und Österreich-Ungarn fühlen sich eingekreist und nutzen das Attentat auf den österreichischen Thronfolger in Sarajewo 1914 für eine risikoreiche Politik, aus der am Ende der erste Weltkrieg wird.
  • Statt schneller Siege gibt es Grabenkämpfe und Millionen Tote
  • Am Ende sind alle drei Kaiserreiche (Russland, Österreich-Ungarn, Deutschland) verschwunden und die neue "Weimarer Republik" muss trotzdem für die Politik des Kaiserreichs büßen.

6. Der Imperialismus: Europa beherrscht fast die ganze Welt

7. Der zweite große Sprung der Menschheit: Die Industrialisierung und ihre Folgen

8. Der kurze Traum der Deutschen: Deutsches Kaiserreich

9. Die Deutschen wollen Einheit und Freiheit

  • Bis 1806 ein vielgestaltiges Heiliges Römisches Reich deutscher Nation, in dem große Prozesse durchaus schon mal Jahrzehnte vor sich hindämmern können
  • Dann gibt der letzte Kaiser sein Amt auf und zieht sich nach Österreich zurück.
  • In Preußen werden durch den Freiherrn von Stein Reformen von oben durchgeführt
  • In den Befreiungskriegen zeigen sie ihre Wirkung: Man besiegt sogar Napoleon
  • Nach dem Sieg werden die Deutschen aber betrogen, bekommen (fast) keine Mitbestimmung

10. Die Französische Revolution verändert Europa

  • Ein König geht pleite
  • Die Franzosen setzen die Ideen der Aufklärung um - zunächst die Freiheit
  • Dann auch die Gleichheit bis hin zur Guillotine
  • Napolen gibt den Franzosen wieder Sicherheit, aber auch Glanz durch Krieg
  • Er wagt zuviel und verliert schließlich alles

11. Absolutismus und Aufklärung – das Beispiel Frankreich

12. Das Zeitalter der Entdeckungen

  • Die Portugiesen entdecken den Seeweg nach Indien
  • Kolumbus "entdeckt" Amerika
  • Die "Indios" werden versklavt

13. Renaissance, Humanismus und Reformation

14. Mittelalterliche Stadtgesellschaft – Moderne Zeiten künden sich an

15. Mittelalter: Kulturen begegnen sich

 

Was man früher schon behandelt hat, aber noch wissen sollte:16.

16. Rückblick: Die Zeit der Römer: Frieden und Glück für viele und für 1000 Jahre?

17. Rückblick: Die Zeit der Griechen: Die Menschen entdecken sich selbst als Individuen

18. Rückblick: Frühe Hochkulturen: Erste große Staaten bilden sich:

19. Rückblick: Von der Altsteinzeit bis zur Bronzezeit: Es dauert lange, aber die Menschheit kommt weiter

20. Wie alles begann: Vom Urknall bis zu den ersten Menschen

Hier zeigen wir, dass eine Kurzgeschichte fast genau so analysiert werden kann wie jeder andere Text. Also: Weniger lernen, mehr verstehen :-)

Unsere Erklär-Videos findet man auf Youtube, wenn man nach "schnell durchblicken" sucht.

Druckversion | Sitemap
© Schnell durchblicken - So einfach kann es gehen - Impressum - - Datenschutzerklärung -