Schnell durchblicken? So einfach geht es!
Schnell durchblicken?           So einfach geht es!

Der Vietnam-Krieg und seine historische Bedeutung

Heute spielt der Vietnam-Krieg kaum noch eine Rolle im öffentlichen Bewusstsein, es sei denn, man schaut sich Filme an, in denen sowohl die Grausamkeit des eigentlichen Kriegsgeschehens als auch deren Folgen dargestellt werden.

 

Hier soll nicht die Geschichte nacherzählt werden, vielmehr geht es um die Aspekte, die von geschichtlicher Bedeutung sind.

  1. Zunächst einmal ist da das Phänomen, dass eine große europäische Kolonialmacht, Frankreich, geschwächt durch den Zweiten Weltkrieg, jetzt in Südostasien endgültig unter die Räder kommt (1954: Schlacht um Dien Bien Phu).
  2. Dann geht es um das Phänomen der ständigen Eskalation einer Einmischung in die inneren Angelegenheiten fremder Länder durch die USA, beginnend mit der Entsendung von Beratern, dann immer mehr Luftangriffe und sogar Bodentruppen, verbunden mit dem
  3. Einsatz von Agent-Orange, einem Entlaubungsmittel, womit auch eine erste Besonderheit von Kriegsführung ins Spiel kommt.
  4. Dazu gehört auch die erfolgreiche Guerilla-Taktik des Vietcong und der nordvietnamesischen Armeee,
  5. was wiederum Übergriffe des amerikanischen Militärs auf die Zivilbevölkerung nach sich zieht. Es zählt nur das "body counting", also die gemeldeten Zahlen von real oder angeblich getöteten Feinden.
  6. Dann der unglaubliche Friedensnobelpreis an die beiden Verhandlungsführer, die zum Ende des amerikanischen Kriegs beigetragen haben, während der Krieg sonst weiterging.
  7. Schließlich der schimpfliche Abzug der letzten Amerikaner per Hubschrauber vom Dach der Botschaft,
  8. unter Zurücklassung all ihrer Helfer und Unterstützer,
  9. was wieder eine Flüchtlingswelle auslöste, die sogenannten Boat-People,
  10. von denen viele vor allem auch durch private Hilfe gerettet werden konnten (siehe das Schiff Cap Anamur).
  11. Schließlich die entscheidende Frage: Wozu das Ganze? In Vietnam gibt es kein Erdöl oder sonstwie wichtige Bodenschätze. Aber es gab den Kalten Krieg, der in Stellvertreterkriegen immer wieder auch heiß wurde - und es gab die Domino-Theorie, die Vorstellung, dass, wenn ein Stein fällt (aus dem eigenen Machtblock), dann andere folgen und schließlich das ganze System zusammenbricht.

    Dazu muss man wissen, dass man sich damals noch nicht vorstellen konnte, dass jemals ein Land, in dem einmal eine kommunistische Regierung an die Macht gekommen war, diese wieder würde loswerden können.

    Von innen stand dagegen ein gut funktionierendes Geheimdienst-System.
    Nach außen war man letztlich durch die sowjetischen Atomwaffen geschützt.

  12. Interessant, dass die Amerikaner und damit der Westen das von ihnen unterstützte und ziemlich korrupte System in Südvietnam zwar verloren, sich die Beziehungen aber später so weit entspannten, dass Vietnam heute ein geachteter Partner der Weltgemeinschaft ist, der eher Probleme mit dem mächtigen Nachbarn China hat.
  13. Ein Nebeneffekt des Vietnamkrieges zwar seine motivierende und aktivierende Wirkung auf die Studentenbewegung und die Außerparlamentarische Opposition der 68er. Einer ihrer Kampfrufe lautete wie der Name des Führers von Nordvietnam "Ho Ho Ho Tschi Minh".
  14. Interessant ist der Vietnamkrieg auch für die Themen Propaganda und staatliche Manipulation. Hier spielt der sog. Tonkin-Zwischenfall von 1964 eine große Rolle: Wikipedia fasst das so zusammen: "Die Pentagon-Papiere (erschienen 1971) und die Memoiren von Robert McNamara (1995) belegen, dass die US-Regierung die Vorfälle durch bewusste Falschdarstellung zum Durchsetzen ihres seit 1963 geplanten direkten Kriegseintritts benutzte." (https://de.wikipedia.org/wiki/Tonkin-Zwischenfall)
Ihre Formularnachricht wurde erfolgreich versendet.
Sie haben folgende Daten eingegeben:

Kontaktformular

Bitte korrigieren Sie Ihre Eingaben in den folgenden Feldern:
Beim Versenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.

Hinweis: Felder, die mit * bezeichnet sind, sind Pflichtfelder.

Hier zeigen wir, dass eine Kurzgeschichte fast genau so analysiert werden kann wie jeder andere Text. Also: Weniger lernen, mehr verstehen :-)

Unsere Erklär-Videos findet man auf Youtube, wenn man nach "schnell durchblicken" sucht.

Druckversion | Sitemap
© Schnell durchblicken - So einfach kann es gehen - Impressum - - Datenschutzerklärung -