1. Die SA war eine Bürgerkriegsarmee und wurde als solche nicht mehr gebraucht.
2. Außerdem war sie aus zwei Gründen gefährlich, zum einen forderte sie nun ihren Lohn für die Zeit der Leiden ein, konkret bedeutet das, dass sie "Pfründe" haben wollte, also staatliche Stellungen, die Macht und Geld bedeuteten.
3. Außerdem war die SA vor allem eine Mobilisierung einfacher Leute, die die Macht des Establishments ablösen und die "nationalsozialistische Revolution" fortsetzen wollte.
4. Weil sie in diesem Zusammenhangt auch ein "Volksheer" aus sich machen wollte, wurde sie zu einer Gefahr für die "Profis" der Reichswehr.
5. Die aber brauchte Hitler für seine Aufrüstung und spätere Aggressionspolitik.
6. Die brutale Ausschaltung der SA im Sommer 1934 hatte damit für Hitler zwei positive Effekte: Er entledigte sich seiner lästig werdenden alten Kampfgefährten, außerdem war ihm jetzt die Reichswehr etwas schuldig, was sie nach dem Tod Hindenburgs mit dem persönlichen Eid auf Hitler auch "abzahlte". Drittens wurde das Bürgertum beruhigt - weil die SA als Inbegriff der Schrecken der Machtergreifungszeit ihres Kampfcharakters beraubt wurde.
7. Übersehen wurde dabei der brutal deutliche Satz Hitlers, dass er sich zum "obersten Gerichtsherrn des deutschen Volkes" gemacht habe, womit er sich ganz offen über Recht und Gesetz stellte.