Wer noch mehr Infos oder Erklärungen benötigt, kann sich einfach hier an die Autoren wenden.
Wer sich lieber selbstständig mit geschichtlichen Fragen beschäftigt, kann hier für wenig Geld ein sehr gut verständliches E-Book bekommen.
Wer eine etwas einfachere Darstellung möchte, die speziell auf Mittelstufenschüler zugeschnitten ist, kann zu dem folgenden E-Book greifen:
Bekommen kann man es zum Beispiel hier:
Dort findet sich zum Thema "Imperialismus" der folgende Text:
Das 19. Jahrhundert, das zum Teil auch als langes Jahrhundert bezeichnet wird, weil man es von der französischen Revolution bis zum ersten Weltkrieg reichen lässt, war insofern etwas Außergewöhnliches in der Weltgeschichte, weil es die Vorherrschaft Europas über alle anderen Erdteile mit sich brachte.
Bis zum Beginn der Neuzeit war Europa nur ein Kontinent unter mehreren, im Südwesten hatten die muslimischen Araber die iberische Halbinsel unter ihrer Kontrolle und drangen sogar bis nach Frankreich vor, im Südosten waren die Türken eine dauernde Gefahr für Europa und drangen bis nach Wien vor.
Gleichzeitig gab es in China eine potentielle Weltmacht, die immerhin kurzzeitig mit ihrer Flotte den indischen Ozean beherrschte. Auch technische Potenziale gab es sowohl im muslimischen Bereich als auch in China, die beide Weltgegenden zu großen Machtzentren der Weltpolitik hätten werden lassen können.
Stattdessen aber entwickelte sich das relativ kleine und zerrissene Europa zu einem absoluten Machtzentrum, das zunächst über Spanien und Portugal Lateinamerika und später über England, Frankreich, die Niederlande und schließlich auch Deutschland fast die ganze Welt beherrschen ließ.
Allerdings gab es in dieser Entwicklung durchaus auch eine Bruchzone: die unangenehme Erfahrung mit den unabhängigkeitswilligen Amerikanern hatte in England eine Stimmung entstehen lassen, die Kolonien eher als Mühlsteine am Hals aussehen ließen. Erst ab 1880 ergab sich neuer kolonialer Schwung, der dann zu den Karten führte, in denen sich fast die ganze Welt in den Farben europäischer Großmächte präsentierte.
Typisch für das Kolonialsystem war der Konkurrenzkampf zwischen den europäischen Mächten, der Lenin zu der festen Annahme führte, dass daraus eines Tages ein großer Krieg der imperialistischen Mächte werden würde, der dann der Arbeiterbewegung die Möglichkeit zur Weltrevolution geben würde.
Tatsächlich war der erste Weltkrieg der Höhepunkt und Wendepunkt europäischer Macht. Das Epochenjahr 1917 führte dazu, dass die Flügelmächte USA und Russland bzw. Sowjetunion immer stärker wurden und damit die Bedeutung Europas verkleinerten. In den Kolonien entstanden Emanzipationsbewegungen, die dann im und nach dem Zweiten Weltkrieg überall zum Ende der Kolonialherrschaft führten.
Eine große Rolle spielte dabei die schwierige Situation, in die der japanische Angriff ab 1941 Kolonialländer wie England, Frankreich und die Niederlande brachten. Die USA betrieben zwar selbst eine besondere Form von Imperialismus, betrachteten aber die koloniale Unterdrückung und Ausbeutung anderer Länder mit großer Skepsis und waren nicht bereit, den Sieg im Zweiten Weltkrieg zu einem Wiederaufbau der alten Kolonialsysteme zu nutzen.
Nur wenige Klicks - und schon hat man das Grundwissen in Geschichte bis zum Ersten Weltkrieg auf dem Smartphone oder natürlich auch auf dem PC.