Schnell durchblicken? So einfach geht es!
Schnell durchblicken?           So einfach geht es!

1871: Reichseinigung - Träger der Nation und "Reichsfeinde"

  1. 1871 gelang es Bismarck, nach dem Sieg über Frankreich den Traum der Deutschen zu erfüllen, auch in einem einheitlichen Nationalstaat zu leben.
     
  2. Das hatten sie sich seit den "Freiheitskriegen" gegen Napoleon erhofft, aber 1815 bei den Verhandlungen auf dem Wiener Kongress nicht erreicht.
     
  3. 1848 war dann eine Revolution gescheitert, die Idee aber war geblieben, sie wurde jetzt nur von oben und durch Krieg verwirklicht.
     
  4. Die deutsche Nationalbewegung wurde von breiten Schichten der Bevölkerung getragen, vor allem vom Bürgertum und den Liberalen.
     
  5. Die Konservativen trauerten etwas den alten monarchischen Systemen nach, vor allem in Preußen.
     
  6. Die Arbeiter waren gespalten: Auf der einen Seite freuten sie sich, jetzt nur noch Deutsche sein zu dürfen. Auf der anderen Seite wollten sie eine Veränderung der Gesellschaft - möglichst zusammen mit den Arbeitern in anderen Ländern. Besonders die Sozialdemokraten wurden ab 1878 sogar als "Reichsfeinde" wegen ihrer revolutionären Bestrebungen verfolgt (Sozialistengesetz).
     
  7. Ebenfalls in ihren Rechten eingeschränkt und zum Teil verfolgt (im sog. "Kulturkampf") wurden die Katholiken, weil sie als "ultramontan" galten, d.h. in engerer Verbindung zum Papst (ultramontan: "jenseits der Berge, also der Alpen) als zum eigenen Land.
     
  8. Dazu kamen Vorbehalte gegenüber nationalen Minderheiten, besonders gegenüber den Polen, denen gegenüber zum Teil eine regelrechte Germanisierungspolitik betrieben wurde.
     
  9. Insgesamt ergab sich vor allem nach dem Machtwechsel von Bismarck zu Wilhelm II. eine zunehmende Bereitschaft bei den staatstragenden Schichten , auch an einem "Platz an der Sonne" zu arbeiten und dabei auch Risiken in Kauf zu nehmen.
     
  10. Als der Erste Weltkrieg ausbrach, waren es vor allem die Sozialdemokraten, die ihre Treue zum "Vaterland" im sog. "Burgfrieden" unter Beweis stellen wollten. Sie stimmten deshalb im Reichstag auch für die Kriegskredite und gaben ihren "Internationalismus", also die Verbindung zu anderen Arbeiterparteien auf.

 

Für Leute, die den gesamten Durchblick in Geschichte haben wollen:

Wem diese übersichtliche und hoffentlich auch gut verständlich Darstellung gefallen hat, findet in dem folgenden E-Book einen Gesamtüberblick über die Geschichte. Das Schöne daran: Man ist anschließend mit dem Geschichtslehrer "auf Augenhöhe".

 

Erhältlich ist das E-Book zum Beispiel hier:

 

Für die 9. Klasse:

Wer eine kompakte Darstellung der Geschichte bis zum Ersten Weltkrieg möchte, findet hier ein passendes E-Book.

Hier zeigen wir, dass eine Kurzgeschichte fast genau so analysiert werden kann wie jeder andere Text. Also: Weniger lernen, mehr verstehen :-)

Unsere Erklär-Videos findet man auf Youtube, wenn man nach "schnell durchblicken" sucht.

Druckversion | Sitemap
© Schnell durchblicken - So einfach kann es gehen - Impressum - - Datenschutzerklärung -