Schnell durchblicken? So einfach geht es!
Schnell durchblicken?           So einfach geht es!

Das "lange" 19. Jhdt.

Das 19. Jahrhundert wird seit einiger Zeit als "das lange" bezeichnet, weil man gemerkt hat, dass Zahlen wie 1800 oder 1900 keine "natürlichen" Grenzen der Geschichte sind.

 

Der folgende Überblick zeigt, wie man tatsächlich am besten die Entwicklung von 1789 bis 1914 als eine Epoche mit gemeinsamen Kennzeichen zusammenfasst.

 

Das wären dann sage und schreibe 125 Jahre - aber die "Geschichte" schreibt nun einmal ihre eigene "Geschichte" ;-)

 

Das 19. Jhdt: Von der Französischen Revolution über Napoleon und die Jahre 1848 und 1871 zur Katastrophe des Ersten Weltkrieges
  1. Es beginnt im Jahre 1789, weil sich in Frankreich erstmals ein Volk von der Herrschaft seines Königs befreit und Demokratie ausprobiert.
  2. Leider geht das schief und endet 1799/1804 in Napoleons Militärdiktatur und dann Kaisertum.
  3. Frankreich ist um 1800 so stark in Europa, dass es das alte deutsche Kaiserreich verschwinden lassen kann - zugleich abe
  4. Es wächst in Deutschland ein starker antifranzösischer Nationalismus in den Befreiungskriegen.
  5. Napoleon wird dann besiegt - aber die Herrscher in Deutschland lassen fast alles beim Alten.
  6. 1848 kommt es dann auch in Deutschland zu einem großen revolutionären Ausbruch, bei dem die Revolutionäre aber mehr denken und reden als handeln. Am Ende können sie die Monarchen doch noch mal schachmatt setzen.
  7. Die Deutschen sind enttäuscht, frustriert, viele wandern aus - da kommt Otto von Bismarck in Preußen an die Macht und schafft ein neues deutsches Kaiserreich, allerdings nur durch Krieg.
  8. Im letzten - gegen Frankreich - siegt er zwar, macht sich aber einen Dauerfeind.
  9. Im Inneren muss er zwar ein bisschen Demokratie aushalten, setzt aber im übrigen vor allem auf Macht - gegen Sozialdemokraten, gegen Katholiken, auch gegen die vielen Polen in Preußen-Deutschland.
  10. Als er 1890 vom neuen Kaiser Wilhelm II. entlassen wird, will der zwar volkstümlicher sein, bringt aber mit seinen Weltmacht- und Flottenplänen neben Frankreich auch England auch Russland gegen sich auf.
  11. Sein einziger Verbündeter ist der schon ziemlich altersschwache Vielvölkerstaat Österreich-Ungarn, der ihm dann auch noch ein Attentat in Sarajewo einbringt, woraus dann der Erste Weltkrieg wird. Der wirbelt Europa völlig durcheinander - und am Ende steht es zwischen ein bisschen Demokratie und viel Kommunismus und Faschismus.

 

 

 

Hier zeigen wir, dass eine Kurzgeschichte fast genau so analysiert werden kann wie jeder andere Text. Also: Weniger lernen, mehr verstehen :-)

Unsere Erklär-Videos findet man auf Youtube, wenn man nach "schnell durchblicken" sucht.

Druckversion | Sitemap
© Schnell durchblicken - So einfach kann es gehen - Impressum - - Datenschutzerklärung -