- Zum System des Absolutismus gehört es, dass der König ständig Geld brauchte - für seine höfische Prachtentfaltung und für seine Kriege.
- Colbert war es, der 1664 in einer Denkschrift zu diesem Zweck eine besondere Art von staatlich gelenkter Wirtschaft entwickelte.
- Die Grundidee war einfach: Billig einkaufen, teuer verkaufen.
- Deshalb wurde die Einfuhr von fremden Fertigwaren mit Zöllen belegt und die Einfuhr von Rohstoffen auf jede Art und Weise gefördert (Kolonien, Infrastruktur wie Kanäle und Straßen).
- Außerdem wurde mit den "Manufakturen" eine Art Fabrik ohne Dampfmaschine o.ä. entwickelt. Dort musste zwar noch mit der Hand gearbeitet werden, aber schon sehr stark arbeitsteilig und damit
effektiv.
- Grundproblem dieses Systems war, dass die Nachbarn es nicht nachahmen durften, denn dann hätte man allgemein "Protektionismus", d.h. jeder schützt seine eigene Warenproduktion und kann im Ausland
nichts mehr verkaufen.
Wer noch mehr Infos oder Erklärungen benötigt, kann sich einfach hier an die Autoren wenden.
Das Buch mit den vielen Antworten:
Wem diese Art der Erklärung gefallen hat, findet sehr viel mehr entsprechende Infos in dem unten gezeigten Buch.
Man kann es zum Beispiel hier für
wenig Geld erwerben.