Schnell durchblicken? So einfach geht es!
Schnell durchblicken?           So einfach geht es!

1661 Erfindung des Absolutismus

  1. Beim Absolutismus handelt es sich um eine Regierungsform, bei der nur eine Person, nämlich der Monarch (König o.ä.) alle Macht in seiner Hand hält.
  2. Hintergrund sind die Religionskriege nach der Reformation, die so viel Chaos und Leid produzierten, dass die Menschen am Ende nur noch einen starken Staat wollten.
  3. Stark verbunden ist diese Idee mit der Regierungszeit Ludwigs XIV. in Frankreich, der sogar den Satz vertrat: "Der Staat bin ich."
  4. Den bis dahin stark mitregierenden Adel entmachtete der König, indem er ihn von seinen Stammsitzen und Ländereien entfernte und am königlichen Hof versammelte und mit Festen u.ä. beschäftigte (Schloss Versailles).
  5. Die Stützen des Königs waren ein "stehendes" Heer, eine von Bürgern getragene Verwaltung, die Macht auch über die Kirche und schließlich eine besondere Wirtschaftsform (Merkantilismus), die viel Geld in die Kassen spülte - Voraussetzungen für prachtvolle Schlossbauten, aber auch Kriege.
  6. Der Absolutismus scheiterte schließlich an den wachsenen Mitregierungswünschen des aufgestiegenen Bürgertums.

Wer noch mehr Infos oder Erklärungen benötigt, kann sich einfach hier an die Autoren wenden.

Das Buch mit den vielen Antworten:

Wem diese Art der Erklärung gefallen hat, findet sehr viel mehr entsprechende Infos in dem unten gezeigten Buch.

Man kann es zum Beispiel hier für wenig Geld erwerben.

Hier zeigen wir, dass eine Kurzgeschichte fast genau so analysiert werden kann wie jeder andere Text. Also: Weniger lernen, mehr verstehen :-)

Unsere Erklär-Videos findet man auf Youtube, wenn man nach "schnell durchblicken" sucht.

Druckversion | Sitemap
© Schnell durchblicken - So einfach kann es gehen - Impressum - - Datenschutzerklärung -