In Erzählungen und Romanen spielt die Personenkonstellation eine große Rolle.
Wir zeigen am Beispiel des ersten Romandrittels, wie sich die Einstellung Maik Klingenbergs gegenüber Tschick verändert und dieser damit auch immer mehr Konturen gewinnt.
Die Schüler können den Ansatz dann direkt fortsetzen.
Außerdem nutzen wir die nicht ganz vollständige Übersicht für eine Interpretations-Übung.
Übersicht über die Entwicklung des Romans "tschick" vom 7. bis zum 16. Kapitel
- Das Kapitel 7 (33-35) beginnt mit der Phase, in der Maik nach der Darstellung seiner Erlebnisse mit seiner alkoholkranken Mutter von der Klasse nur noch „Psycho“ genannt wird. Das endet dann, als
der sog. „schöne André“ in die Klasse kommt, er sich als ziemlicher Frauenheld und –kenner präsentiert und bei einem Waldspaziergang über Maik nur abschätzig feststellt: „Wieso heißt der eigentlich
Psycho? Der ist doch total langweilig.“ (35). Als Maik dann auch noch als „Schlaftablette“ bezeichnet wird, hat er ab dann nicht mal mehr einen Spitznamen, was er entsprechend „noch schlimmer“ findet
– zumal ihm klargeworden ist, dass er sich viel mehr für Tatjana als für Bäume interessiert.
- Im 8. Kapitel (36-40) geht es um einen Hochsprung-Wettkampf in der Schule, bei dem Maik sensationell viel erreicht, aber die, auf die es ihm ankommt, die Mädchen, haben es gar nicht
mitbekommen: „Es interessierte sie nicht, was die psychotische Schlaftablette sich da zusammensprang.“ (39) Das macht Maik ziemlich fertig, weil er das Gefühl hat: „Ich interessierte niemanden ...
und da gab es keinen Ausweg.“ (40) Das korrigiert er am Ende aber mit dem Vorab-Hinweis auf Tschick: „dann änderte sich einiges.“ (40)
- Im 9. Kapitel (41-49) Tschick vorgestellt, wie er gleich beim ersten Erscheinen in der Klasse großen Eindruck macht. Es geling ihm nämlich, sich schon bei der Begrüßung dem Lehrer seine
Überlegenheit zu zeigen. Im weiteren Verlauf sinkt dann das Interesse der Klasse an dem neuen Mitschüler etwas, weil wider Erwarten im Unterricht keine weiteren großen Dinge passieren. Am Ende des
Kapitels wird dann aber noch einmal deutlich, wie souverän und selbstständig Tschick auftreten kann. Immerhin gelingt es ihm, einem dreisten “Ford-Spacko mit drei Sätzen komplett den Stecker zu
ziehen.” (49)
- In Kapitel 10 (50-52) geht es um die Leistungen Tschicks in Mathematik. Als er in der ersten Arbeit nur “ Scherze” abgibt und eine 6 bekommt, kippt dem Mathelehrer vor die Füße und beeindruckt
damit Maik. Man gewöhnt sich an solche alkoholbedingten Verhaltensweisen und die entsprechenden Leistungsunterschiede, die Schule lässt Tschick als jemanden mit Migrationshintergrund in Ruhe.
- In Kapitel 11 (53-56) fällt Tschick erneut auf, diesmal, weil er zu einer kurzen Brecht-Geschichte eine Interpretation abliefert, in der er vor allem seine Fantasie spielen lässt. Der
Deutschlehrer lässt das aber einfach stehen und macht mit Standard-Lösungen weiter. Man merkt deutlich, wie sehr sich Maik mit Tschick und seinen Besonderheiten beschäftigt.
- Das Kapitel 12 (57-63) stellt dann wieder Maiks Neigung zu Tatjana in den Vordergrund. Obwohl er zu ihrem Geburtstag nicht eingeladen wird, erstellt er in wochenlanger Arbeit eine Zeichnung ihrer
Lieblingssängerin. Im Schluss des Kapitels geht es um Tschick, der von sich aus nicht nur Interesse an Maiks Jacke, sondern auch an seinem Seelenzustand zeigt, was diesen zu diesem Zeitpunkt noch
eher stört.
- In Kapitel 13 (64-73) geht es um den Konkurs der Firma von Maiks Vater, der einen erneuten Klinikaufenthalt seiner Frau nutzt, um ein paar Tage mit seiner Assistentin zu verschwinden. Maik bleibt
alleine zu Hause zurück und hat große Probleme, mit seinen unerwiderten Gefühlen für Tatjana klar zu kommen.
- In Kapitel 14 (74-78) taucht Tschick wieder auf. Obwohl Mike ihn wie alle anderen zunächst nicht sehen und am liebsten allein bleiben möchte, spielen sie dann doch eine Runde Playstation und
unterhalten sich über die Geburtstagsparty von Tatjana, zu der beide nicht eingeladen sind, zu der sie aber gerne gehen würden.
- In Kapitel 15 (79-81) sieht Maik die Ferien zu Hause deutlich positiver, weil sie für ihn die Freiheit mit sich bringen, machen zu können, was immer er will. Während er lustvoll und übertrieben
den Rasen wässert, kommt Tschick mit einem alten klapprigen Auto angefahren.
- In Kapitel 16 (82-88) fährt Tschick Maik mit dem unerlaubt ausgeliehenen Auto und ohne Führerschein durch die Gegend. (Hier fehlt der letzte Teil, in dem Maik Tschick sein Bild für Tatjana zeigt.
Bitte diesen Teil selbstständig auswerten.)
Analyse des Gesprächs zwischen Maik und Tschick um die Zeichnung für Tatjana
Kommen wir nun zu dem fehlenden Schluss des 16. Kapitels. Er eignet sich sehr für eine direkt an die oben zu findende Übersicht Analyse.
Die Aufgabe könnte sein:
Untersuche vor dem Hintergrund der bisherigen Entwicklung der Beziehung zwischen Maik und Tschick das Gespräch um die Zeichnung für Tatjana (S. 87, Zeile 12 bis S. 88, Zeile 25).
Benutze dabei ein selbst angefertigtes Zeilenlineal, damit du immer genau angeben kannst, worauf du dich beziehst oder was du zitierst.
Anschließend kann jeder Schüler seine Lösung mit einer Beispiel-Lösung vergleichen - und diese ggf. auch erweitern oder korrigieren.
(Unten gibt es eine druckfreundliche PDF-Datei).
#191130185875# - Seitenzugriffe ab Aktualisierungsdatum