Schnell durchblicken? So einfach geht es!
Schnell durchblicken?           So einfach geht es!

Test: Fragen zum Thema "Mehrsprachigkeit"

Die folgenden 20 Fragen dienten in einem Abitur-Grundkurs zur Wiederholung der Kenntnisse im Bereich der Sprache allgemein und speziell der Mehrsprachigkeit.

Voraussetzungen sind allgemeine Kenntnisse im Bereich Sprache-Denken-Wirklichkeit sowie die Lektüre der Wikipedia-Artikel zu den Themen „Mehrsprachigkeit“, „Übersetzungsschwierigkeiten“ und „Übersetzungsprobleme.

Unten gibt es die Fragen auch als leicht kopierbare Download-Seite.

Hinweise zur Lösung lassen sich über das Kontakt-Formular abrufen.

 

Aktuelle Ergänzung:

Wie sieht Nietzsche die Frage der Mehrsprachigkeit?

Näheres dazu hier.

  1. Nenne drei Vorteile der Mehrsprachigkeit
  2. Worin liegt die Bedeutung der Sprache für die Identität von Menschen(-Gruppen)
  3. Warum reicht es nicht, Tapas bestellen zu können, um „mehrsprachig“ zu sein?
  4. Worin besteht der Unterschied zwischen „Code-Switching“ und „Code-Mixing“ (mit Beispielen)
  5. Was hat das Wort „Unkraut“ mit dem Thema „Mehrsprachigkeit“ zu tun?
  6. Was wird deutlich, wenn eine Ministerin in Frankreich mit „Madame le ministre“ angesprochen wird?
  7. Was meint der Linguist Whorf, wenn er von einem „sprachlichen Relativitätsprinzip“ spricht?
  8. Wieso kann Whorf in seiner „sprachlichen Relativitätstheorie“ davon sprechen, dass wir einem „Kaleidoskop von Eindrücken“ ausgesetzt sind?
  9. Wie kann man leicht nachweisen, dass das, was wir als Wirklichkeit wahrnehmen, nicht „die“ Wirklichkeit ist?
  10. Welche Filter durchläuft die Wirklichkeit, bevor wir etwas sprachlich auf den Begriff bringen?
  11. Wie kann man in einem solchen Filtermodell noch den Aspekt der Mehrsprachigkeit unterbringen?
  12. Wieso sind Begriffe „Kategorien“ / Schubladen des Denkens?
  13. Wieso kann man bei der Sprache auch von „Determinismus“ sprechen?
  14. Wieso sind abstrakte Begriffe schwerer zu übersetzen als konkrete Begriffe?
  15. Inwiefern und inwieweit sind Konnotationen ein Problem beim Übersetzen?
  16. Überlege dir ein eigenes Beispiel für ein Übersetzungsproblem.
  17. Was sind Übersetzungsschwierigkeiten im Unterschied zu Übersetzungsproblemen?
  18. Wieso war es keine gute Idee, als eine Firma „Körpertasche“ mit „body bag“ übersetzte?
  19. Warum sollte man nicht von der „amerikanischen Administration“ sprechen?
  20. Wieso kommt ein Übersetzer in Schwierigkeiten, wenn er die Zeile „Steine feinden Verrat“ in August Stramms Gedicht „Patrouille“ übersetzen soll?
Testfragen zum Thema Mehrsprachigkeit mit Lösungen
Mat191-L Test Fragen zur Mehrsprachigkei[...]
PDF-Dokument [49.7 KB]

#552498102336# - Seitenzugriffe ab Aktualisierungsdatum

Hier zeigen wir, dass eine Kurzgeschichte fast genau so analysiert werden kann wie jeder andere Text. Also: Weniger lernen, mehr verstehen :-)

Unsere Erklär-Videos findet man auf Youtube, wenn man nach "schnell durchblicken" sucht.

Druckversion | Sitemap
© Schnell durchblicken - So einfach kann es gehen - Impressum - - Datenschutzerklärung -