Worauf kommt es an?
Das Besondere an einem Drama ist, dass dort ein Konflikt durchgespielt wird. Wenn man nun eine bestimmte Szene analysieren soll, dann kommt es darauf an, sie unter diesem Gesichtspunkt zu analysieren.
Welche Fragen sollte/müsste man sich stellen?
Zum einen muss man natürlich erst mal den Stand der Dinge zu Beginn der Szene klären. Dabei geht es nicht um die Frage: Was bisher geschah? Vielmehr geht es um die "Momente" (vgl. das Drehmoment in der Physik), die gewissermaßen zu Beginn der Szene aktiv sind.
Als nächstes geht es um die Veränderung des Konflikts in der aktuellen Szene und schließlich die Frage, wie es weitergehen könnte oder geht.
Ein Beispiel: Das Gespräch zwischen Luise und Ferdinand in Kabale, I,4
Als Beispiel haben wir uns mal die vierte Szene vorgenommen, in der erstmals die beiden Liebenden aufeinandertreffen, wobei sich ganz seltsame Dinge zeigen.
Wir packen eine stichwortartige Musterlösung hier einfach mal rein, hängen sie aber zum leichten Herunterladen und Ausdrucken auch unten noch an.
Wir immer sind wir am Nutzerkontakt interessiert und freuen uns über Fragen und Anregungen.
Viel Erfolg bei der Nutzung.
Check der Entwicklung des dramatischen Konflikts in I-4
Vor dem Hintergrund der Tatsache, dass in einer Klausur zu einem Drama aller Wahrscheinlichkeit nach eine Szenenanalyse verlangt wird, ist es sicher sinnvoll, zu checken, wo man steht, was man schon kann und wo es noch Entwicklungsbedarf gibt.
1. Klärung der dramatischen Ausgangssituation:
a. Wird sie wirklich auf den Konflikt bezogen vorgestellt?
b. Wird die bisherige Entwicklung des Konflikts vorgestellt?
c. Wird auf den „Absprungpunkt“ in die aktuelle Szene hingearbeitet?
2. Analyse der dramatischen Entwicklung in der aktuellen Szene:
a. Gibt es eine Anknüpfung an die Vor-Entwicklung?
b. Ist die Szene in ihre dramatischen Entwicklungsstufen zerlegt worden?
c. Wird die Dramatik auch an Textstellen festgemacht?
d. Ist der Schlusspunkt präzise beschrieben?
3. Perspektiven der weiteren Entwicklung
a. Sind verschiedene Möglichkeiten der weiteren Entwicklung beschrieben worden, vom Prinzip her erst mal unabhängig von dem von Schiller fixierten Verlauf?
b. Sind die möglichen Varianten von der Wahrscheinlichkeit her bewertet?
4. Sinnpotenzial der Szene
a. Sind Überlegungen angestellt worden, die gegebene Szene auf ihre grundsätzliche Bedeutung – auch und gerade für uns – hin zu überprüfen?
b. Wären Alternativen des Verlaufs denkbar, die andere Intentionen aufbauen würden?
Eine Übersicht über weitere Infos, Tipps und Materialien findet sich hier:
https://www.einfach-gezeigt.de/kabale-und-liebe-themenseite
---
Eine alphabetische Gesamtübersicht über unsre Materialien gibt es hier:
https://schnell-durchblicken3.de/index.php/uebersichten/alphabetische-uebersicht-ueber-die-infos-und-materialien