Schnell durchblicken? So einfach geht es!
Schnell durchblicken?           So einfach geht es!

Online-Kurs "Grundwissen Deutsch in der Oberstufe"

@@@

Aus technischen Gründen haben wir diese Seite verlegt nach:

https://textaussage.de/onlinekurs-langfristige-abiturvorbereitung-deutsch-grundwissen-teil0

 

Dort gibt es auch Ergänzungen - unter anderem die Kurseinheiten 11-20

Also bitte ggf. diesen Link abspeichern.

Danke für das Verständnis

@@@

 

 

 

 

Wer sich in der Oberstufe und vor allem im Abitur sicher im Fach Deutsch fühlen will, braucht vor allem Grundwissen.

 

Wir präsentieren hier einen Onlinekurs, der in 20 Lektionen die wichtigsten Elemente vorstellt und erklärt.

 

Der Kurs wird fortlaufend aufgebaut.

 

Fragen und Anregungen lassen sich wie immer über das Kontaktformular an die Autoren übermitteln.

 

Viel Erfolg!

 

 

Teil 1: Vorstellung des Kurses und "Schnell-besser-werden-Tipps"

 

Hier geht es zunächst einmal darum, warum es sehr sinnvoll ist, wenn es an einer Kletterwand auch Fixpunkte gibt.

 

Dann gibt es die ersten sechs Tipps, wie man schon in der nächsten Deutschstunde beim Lehrer einen guten Eindruck machen kann.

 

Am Ende gibt es ein Gedicht, das mal nicht nach Geheimnis oder Langeweise aussieht. Vielmehr wird deutlich, was "tätige" Reue ist - mehr als das Murmeln einer Entschuldigung - auch die Bitte um Vergebung reicht nicht ;-)

 

Die Auflösung der etwas rätselhaften "Fixpunkt-Beschriftungen" gibt es natürlich im Online-Kurs - einfach downloaden und ausprobieren ;-)

Teil 2:

Den zweiten Teil des Onlinekurses gibt es in einer vorläufigen Fassung hier.

Übersicht über die weiteren Folgen:

 

OLK-DE-T1: Einführung, erste Optimierungspunkte: Mat228

(hier oben auf der Seite)

 

OLK-DE-T2: Argumentation, Redeanalyse, Interpretieren (Mat352)

Hier geht es zu der Unterseite

Themen:

Auflösung der Fragen der letzten Lektion

Zum Bereich Argumentation und Rede-Analyse

Die wichtigsten Elemente einer Argumentation

Zwei Arten von Voraussetzungen des Argumentierens

Beispiele für argumentative Situationen

Wie man Punkte beim Interpretieren macht: Zwei grundsätzliche Verfahren

Wie man „richtig“ interpretiert:

Wieder Ein kleiner Test zum Schluss – wird am Anfang der nächsten Lektion aufgelöst

 

OLK-DE-T3: Sprache, Teil 1 -  (Mat471)

Hier geht es zu der Unterseite

Themen:

Auflösung von Test 2

Lektion 3: Sprache allgemein

Zwei Schwerpunkte des Deutschunterrichts

Der Bereich der Sprache

Der allgemeinste Zugriff auf die Sprache

Zwei Philosophen und ihre Bedeutung für das Phänomen „Sprache“

Spezielle Wissenschaften, die sich mit Sprache beschäftigen

Ergänzung: Sachtexte

Der Abschlusstest zu dieser Lektion

 

OLK-DE-T4: Sprache, Teil 2 (Mat472)

Hier geht es zu der Unterseite

Themen:

Sprache – der Versuch einer Definition

Die drei Beziehungen der sprachlichen Zeichen

Näheres zur semantischen Relation des sprachlichen Zeichens

Das sprachliche Relativitätsprinzip:

Die Grundfunktionen der Sprache

Ergänzung der sprachlichen Kommunikation

 

OLK-DE-T5: Sprache, Teil 2 (Mat473

Hier geht es zu der Unterseite

Themen:

Auflösung der Fragen der letzten Lektion

Allgemeines zur „Kommunikation“ und ihren Ebenen

Das Kommunikationsmodell

Besondere Aspekte von Kommunikationssituationen

Die „vier Ebenen“ der Kommunikation

Geplante Störungen von Kommunikation

Wieder Ein kleiner Test zum Schluss – wird am Anfang der nächsten Lektion aufgelöst

 

OLK-DE-T6: Sprache, Teil 2 (Mat474

Hier geht es zu der Unterseite

Themen:

Phänomene der Lautlehre

Wortarten

Einstieg in grammatische Fragen

 

OLK-DE-T7: Sprache, Teil 2 (Mat475

Hier geht es zu der Unterseite

Themen:

Bedeutungslehre:

Synonyme – Homonyme

Denotation und Konnotation

Wortfelder – Wortfamilien

Stilschicht und Bedeutungswandel (mit einem schönen Beispiel, das zeigt, wozu sogar die Kenntnis des Althochdeutschen heute noch gut ist!)

 

OLK-DE-T8: Sprache, Teil 2 (Mat476

Hier geht es zu der Unterseite

Themen:

Die syntaktische Relation (Verhältnis von Wörtern im Satz)

Die Kasusforderung (Rektion)

Die Valenz bei den Verben (Wertigkeit)

Transitive und intransitive Verben

Satzglieder als Grundbausteine des Satzes

Attribute als Nicht-Satzglieder

Das Besondere am deutschen Haupt- und Nebensatz

Die verschiedenen Satzarten im Deutschen

 

OLK-DE-T9: Sprache, Teil 2 (Mat477

Hier geht es zu der Unterseite

Themen:

Satzreihen und Satzgliedgefüge

Arten von Nebensätzen

Arten von Gliedsätzen

Arten von Konjunktionen

Modi und indirekte Rede

 

OLK-DE-T10:

Hier geht es zu der Unterseite

Zwischentest mit 40 Fragen

 

OLK-DE-T11

Hier geht es zu der Unterseite

Texte allgemein: Schwerpunkt fiktionale Texte

Grundgattungen der Literatur und ihre Eigenart

Sartres These: „Lesen ist gelenktes Schaffen!“ als Basis der Interpretation

 

OLK-DE-T12

Hier geht es zu der Unterseite

Besonderheiten des wissenschaftlichen Arbeitens

Arten von wissenschaftlichen Texten

Wissenschaftliche Methoden

Die Welt des Spottens in der Literatur

 

OLK-DE-T13:

Hier geht es zu der Unterseite

Hauptbestandteile und Grundbegriffe der Argumentation

Ein kurzer Ausflug in die antike Redelehre

Zusammenstellung wichtiger „rhetorischer Mittel“ (von der rhetorischen Frage und der Metapher über Inversion und El-lipse bis hin zu Anapher und Alliteration)

 

OLK-DE-T14:

Hier geht es zu der Unterseite

Fragen zur literarischen Grundgattung der Epik – von den Erzählhaltungen und den verschiedenen Bausteinen des Er-zählens bis zu verschiedenen Gattungen (Roman, Novelle, Parabel usw.)

 

OLK-DE-T15

Hier geht es zu der Unterseite

  • Auflösung der Fragen der letzten Lektion
  • Dann Fragen zu den verschiedenen Versmaßen,
  • zu den Reimschemata
  • und anderen formalen Kennzeichen von Gedichten.
  • Natürlich wird auch auf wichtige Arten von Gedichten eingegangen.
  • Wieder Ein kleiner Test zum Schluss – wird am Anfang der nächsten Lektion aufgelöst

 

OLK-DE-T16

Hier geht es zu der Unterseite

  • Ein erster Überblick über die Fragen dieser Lektion (Möglichkeit des Selbsttests)
  • Fragen zu den Bereichen Theater und Film (Vom Aufbau eines Dramas, über Figuren und Wirkungsfragen bis zu verschiedenen Theaterauffassungen; im Bereich des Films geht es vor allem um die Kameraeinstellungen, aber auch andere Grundbegriffe der spezifischen „Erzähltechnik“ des Films)

 

OLK-DE-T17

Hier geht es zu der Unterseite

Wir beginnen mit allgemeinen Fragen der Literaturgeschichtsschreibung, wenden uns dann kurz den Epochen von der althochdeutschen Zeit bis zum Ende des Mittelalters zu. Im Vordergrund stehen aber die Epochen vom Barock bis zur Klassik

 

OLK-DE-T18

Hier geht es zu der Unterseite

  • Fragen zu den Epochen von der Romantik über Vormärz und Realismus bis zum Naturalismus und Expressionismus.
  • Darüber hinaus wenden wir uns auch mit entsprechenden Fragen dem 20. Jahrhundert und seinen wichtigsten Entwicklungen zu, auch wenn hier Epochenbegriffe nicht mehr so eindeutig sind.

 

OLK-DE-T19

Hier geht es zu der Unterseite

  • Fragen zum literarischen Kommunikationsmodell
  • und zum Literaturbetrieb;
  • dabei genaueres Eingehen auf Aufgaben und Probleme der Literaturkritik,
  • auf die Kriterien der literarischen Wertung,
  • das Verhältnis von Literatur und Politik.
  •  Ganz zum Schluss wird am Beispiel der Anglizismenproblematik noch einmal auf den Bereich der Sprache eingegangen.

 

OLK-DE-T20

Hier geht es zu der Unterseite

  • Vorstellung des Abschlusstests und Tipps dazu sowie zur Erhaltung des erworbenen Kenntnisstandes.
  • Der große Abschlusstest der 100 wichtigsten Fragen – zunächst nur die Fragen, dann mit Antworten.

 

Ausblick:

Die noch fehlenden Teile werden bald ebenfalls online gestellt.

 

Kontaktmöglichkeit:

Wir freuen uns auf den Besuch und auch Nachfragen und Anregungen.

Einfach das Kontaktformular nutzen:

http://www.schnell-durchblicken.de/kontakt/

 

Hier zeigen wir, dass eine Kurzgeschichte fast genau so analysiert werden kann wie jeder andere Text. Also: Weniger lernen, mehr verstehen :-)

Unsere Erklär-Videos findet man auf Youtube, wenn man nach "schnell durchblicken" sucht.

Druckversion | Sitemap
© Schnell durchblicken - So einfach kann es gehen - Impressum - - Datenschutzerklärung -