Neben der "freien" Erörterung, bei der man ganz auf sein Wissen und seine eigenen Überlegungen angewiesen ist, gibt es auch die "textgebundene" Variante.
Bei ihr hat man einen Text, in dem jemand einen Vorschlag macht und begründet oder mit einer eigenen Meinung zu einem Problem Stellung nimmt.
Diesen Text analysiert man zunächst und überlegt dann, wie man gewissermaßen auf ihn "antworten" kann.
Wir beginnen mit einem ersten Beispiel, bei dem es um "Arabisch" als Pflichtfach geht. Den Bezugstext kann man dem Internet-Angebot der FAZ entnehmen.
Wer weitere Beispieltext sucht, kann auf ein E-Book zurückgreifen, dessen Materialien dann für die Leser auch kopiergünstig auf einer speziellen Seite hier zur Verfügung gestellt werden.