Schnell durchblicken? So einfach geht es!
Schnell durchblicken?           So einfach geht es!

Szenen aus dem "Faust" - welche sind "klausurgeeignet"?

Eine spannende Frage für Schüler (und eigentlich auch für Lehrer ;-) ist immer, welche Szenen für eine Klausur geeignet sind.

 

Im Folgenden präsentieren wir mal eine erste kurze Antwort auf diese Frage:

 

Die ersten Szenen dürften vor einer Klausur ausreichend besprochen worden sein und damit ausfallen.

 

  1. Interessant wird es in der Szene "Studierzimmer" ab 1765, denn dort wird die innere Lage Fausts sehr deutlich.
  2. Möglich wäre auch die Szene mit Gretchen ab 2753, in der ihre innere Reinheit sichtbar wird.
  3. Eine geignete Szene ist auch "Straße" ab 3025, in der die unlauteren Absichten Mephistos und die ganz anderen Fausts deutlich werden, was Gretchen angeht.
  4. Sehr gerne genommen wird auch der Anfang von "Wald und Höhle" ab 3217, weil dort Fausts innere Erregung, aber auch seine Zerrissenheit deutlich werden.
  5. Natürlich kann man auch einen Teil aus dem weiteren Verlauf dieser Szene nehmen, weil dort die Spannungen zwischen Mephisto und Faust sichtbar werden.
  6. Beeindruckend ist auch "Trüber Tag" ab 4398, weil dort Fausts Verzweiflung deutlich wird.
  7. Aufgabe und Musterlösung findet sich hier zudem zur Szene „Marthens Garten“ (3413-3544).

 

Wie bereitet man sich am besten vor?

  1. Auf jeden Fall sollte man einen guten Überblick haben über das gesamte Drama, d.h. normalerweise Faust I. Der Wikipedia-Artikel enthält zum Beispiel eine gut gegliederte Übersicht über den Inhalt.
  2. Dann sollte man immer dran denken, dass man eine beliebige Szene erst mal einordnen muss. Nicht nach dem Motto: "Was bisher geschah?" Vielmehr sollte man kurz beschreiben, wie weit sich der Konflikt bereits entwickelt hat. Das heißt: Was hat Mephisto getan und was hat Faust erlebt und wie weit ist der Pakt bis dahin erfüllt?
  3. Bei der Klausur selbst geht es meistens darum, die Entwicklung des dramatischen Konflikts in der gegebenen Szene zu analysieren. Wie ist die Ausgangssituation und was verändert sich dann und wie ist der Konflikt am Ende?
  4. Anschließend muss man in der Regel noch eine Frage erörtern, zum Beispiel: Liebt Faust Gretchen wirklich? Welche Textsignale sprechen dafür, welche dagegen usw.
  5. Wichtig ist immer, nicht den Inhalt einfach wiederzugeben. Am besten klappt das, wenn man sich immer auf Abschnitte bezieht: "Im ersten Abschnitt von Zeile x bis y geht es um die Frage ..." Anschließend macht Mephisto das und das. Darauf reagiert Faust mit ... usw.

#191162203175# - Seitenzugriffe ab Aktualisierungsdatum

Hier zeigen wir, dass eine Kurzgeschichte fast genau so analysiert werden kann wie jeder andere Text. Also: Weniger lernen, mehr verstehen :-)

Unsere Erklär-Videos findet man auf Youtube, wenn man nach "schnell durchblicken" sucht.

Druckversion | Sitemap
© Schnell durchblicken - So einfach kann es gehen - Impressum - - Datenschutzerklärung -