Klausur, Leistungskurs – Übung für das Abitur
- Ordnen Sie zunächst die Szene „Marthens Garten“ (3413-3544) in den Zusammenhang des Werkes ein und bestimmen Sie die dramatische Handlungs- und
Kommunikationssituation zu Beginn der Szene.
- Gliedern Sie die Szene und erläutern Sie wichtige Details (es müssen nicht alle Teile in gleicher Ausführlichkeit behandelt werden!)
- Werten Sie die Szene aus in bezug auf Grundfragen des Dramas, so etwa die Figur und Rolle Gretchens, die Beziehung zwischen Faust und Gretchen, die Rolle Mephistos
und die Entwicklung der Paktsituation auf der Basis von (Vers 1692-1706).
Unten gibt es eine formatierte Fassung mit Lösungshinweisen.
000002015-12-3000000
Lernkurs: Wie analysiert man Dramenszenen?
Wir haben einen speziellen Lernkurs erstellt, der in 10 Schritten erklärt, wie man erfolgreich eine Dramenszene analysiert und in den Zusammenhang des gesamten Stücks einordnet.
---
https://wvm.schnell-durchblicken3.de/category/szenenanalyse/
- Analyse einer Dramenszene: Überblick
https://wvm.schnell-durchblicken3.de/analyse-dramenszene-ueberblick/
- Szenenanalyse: Einleitung und Thema
https://wvm.schnell-durchblicken3.de/szenenanalyse-einleitung-und-thema/
- Dramenszene: Voraussetzungen klären – in den Zusammenhang einordnen
https://wvm.schnell-durchblicken3.de/dramenszene-voraussetzungen-klaeren/
- Inhalt einer Dramenszene analysieren
https://wvm.schnell-durchblicken3.de/inhalt-einer-dramenszene-analysieren/
- Zusammenfassung des Inhalts zu Aussagen (Intentionalität)
- Die Unterstützung der inhaltlichen Aussagen durch künstlerische Mittel
- Die Bedeutung der Szene für das gesamte Drama
- Die Frage des „Sinns“ der Szene (Welche Grundfragen werden deutlich? Was hat sie mit uns heute zu tun?)
- Was reizt Fachleute möglicherweise an dieser Szene?
- Was kann man mit der Szene kreativ anfangen?