Schülern fällt es naturgemäß schwer, bestimmte Textstellen zu erörtern. Wie das gehen kann, zeigt das angehängte Beispiel.
Eine der interessantesten Fragen bei der Besprechung von Goethes "Iphigenie auf Tauris" ist die Heilung des Orest. Sie geschieht ganz plötzlich und steht doch in einem Umfeld, das sich herausarbeiten lässt.
Gute Übung für die Klausur.
Präsentiert werden zwei Fassungen, einmal ohne Zwischenüberschriften, gut als Übung für die Klärung der inneren Gliederung eines Textes verwendbar.
Eine zweite Fassung präsentiert sich dann mit eingebauter Gliederung und ist gut verwendbar, um die Funktion von Zwischenüberschriften in Klausuren zu verdeutlichen.