Schnell durchblicken? So einfach geht es!
Schnell durchblicken?           So einfach geht es!

Erörterung zu Goethe, Iphigenie auf Tauris, 475ff

Schülern fällt es naturgemäß schwer, bestimmte Textstellen zu erörtern. Wie das gehen kann, zeigt das angehängte Beispiel.

Erörterung von Iphigenies Mahnung im ersten Gespräch mit König Thoas (I,3)
Diese Erörterung klärt Iphigenies Mahnung an Thoas, bei seinem Anfangszugeständnis zu bleiben, nachdem sie ihm ihre Identität offenbart hat.
Erörterung zu Iphigenie 475-477.pdf
PDF-Dokument [36.6 KB]

Erörterung der Frage der Heilung des Orest (Vers 1342ff)

 

Eine der interessantesten Fragen bei der Besprechung von Goethes "Iphigenie auf Tauris" ist die Heilung des Orest. Sie geschieht ganz plötzlich und steht doch in einem Umfeld, das sich herausarbeiten lässt.

 

Gute Übung für die Klausur.

 

Präsentiert werden zwei Fassungen, einmal ohne Zwischenüberschriften, gut als Übung für die Klärung der inneren Gliederung eines Textes verwendbar.

 

Eine zweite Fassung präsentiert sich dann mit eingebauter Gliederung und ist gut verwendbar, um die Funktion von Zwischenüberschriften in Klausuren zu verdeutlichen.

Erörterung der Frage der Heilung des Orest
Der Anhang präsentiert eine Muster-Erörterung der Frage, wie es zur Heilung des Orest in Goethes Iphigenie kommt - ohne Gliederung - zu Übungszwecken
Erörterung Gesundung des Orest ozu.pdf
PDF-Dokument [20.3 KB]
Erörterung der Heilung des Orest - mit Zwischenüberschriften
Diese Fassung enthält die Zwischenüberschriften, mit denen sich der Text sehr übersichtlich präsentiert.
Erörterung Gesundung des Orest mzu.pdf
PDF-Dokument [31.5 KB]

Hier zeigen wir, dass eine Kurzgeschichte fast genau so analysiert werden kann wie jeder andere Text. Also: Weniger lernen, mehr verstehen :-)

Unsere Erklär-Videos findet man auf Youtube, wenn man nach "schnell durchblicken" sucht.

Druckversion | Sitemap
© Schnell durchblicken - So einfach kann es gehen - Impressum - - Datenschutzerklärung -