Die Parabel ist in der Literatur eine sehr interessante Gattung, weil sie versucht, auf dem Umweg über eine Geschichte eine Einsicht zu vermitteln. Im Folgenden gehen wir genauer auf die Details ein.
Bei der Parabel gibt es immer ein Problem, das nicht einfach geklärt werden kann, weil es einen Erkenntniswiderstand (hier "EW") gibt. Das lässt sich sehr gut am Beispiel von König David (siehe unten) erklären, der sich auch von einem Propheten nicht einfach per Ermahnung (EM) etwas sagen lässt.
Wenn der direkte Weg verschlossen ist, muss bzw. kann man einen Umweg gehen. Das macht man auch im Alltag, indem man dann sagt: "Okay, du siehst das nicht ein, dann stell dir doch mal beispielsweise vor ..." In der Literatur wird das dann zu einer richtigen Geschichte ausgebaut, die entsprechende Parallelen zum Problem in der Wirklichkeit hat.
Auf diese Weise wird eine Art Distanz-Einsicht hergestellt. König David ist natürlich der Meinung, dass ein Verbrechen ein Verbrechen ist, solange es nicht von ihm begangen worden ist. Also stimmt er zu.
Dann aber folgt das brutale "Du bist der Mann" des Propheten, d.h. die Erkenntnis wird jetzt auf die Wirklichkeit übertragen (im Bild durch den Pfeil-Ausflug zurück zum Problem verdeutlicht) - und da der König ja schon zugestimmt hat, kann er jetzt schlecht Nein sagen.
Schauen wir uns nun die Sache noch etwas genauer an und beziehen dabei auch andere Textgattungen mit ein.
Lars Krüsand,
Entscheidung
Gewiss, du lebst in einem mäßigen Land, das Leben lässt sich ertragen, viel mehr aber auch
nicht. Was tust du, wenn man dich an den Rand der Wüste führt und dir hinter dem Horizont ein gelobtes Land verheißt? Nun gut, du hast dich zur Reise entschlossen, deine Kamele sind mit
Wasserschläuchen wohl beladen. Was aber tust du, wenn die Linie erreicht ist, wo das Wasser zur Rückkehr gerade noch reicht?
Näheres dazu - vor allem auch eine Umwandlung in die Gedichtform und die damit verbundene Wirkung findet sich
hier.
Beispiel für Parabeln
Interessant ist zum Beispiel die Parabel "Die Stachelschweine" von Schopenhauer. In ihr geht es um die Frage, wie Menschen am besten miteinander klarkommen.
Nähere Infos dazu gibt es hier.
Ansonsten zu finden unter:
http://www.relevantia.de/deep-reading