Allgemeines zum Expressionismus:
Siehe die Unterseiten, auf denen es einen Lückentext zum Thema gibt, Hinweise zu den Gedichten sowie einen speziellen Gedichtvergleich.
Unser Projekt: "Die besten Gedichte des des Expressionismus":
Hinweisen möchten wir aber auf eine spezielle Seite zu den Gedichten des Expressionismus.
Dort gibt es unter anderem die folgende Übersicht:
Wir kopieren die Daten hier einfach mal herein. Wer immer auf dem neuesten Stand sein will, kann über diesen Link ans Ziel gelangen.
Überblick über die hier vorgestellten Gedichte:
Diese Seite ist noch im Aufbau - von daher: Nicht über vorläufige Zwischenstände wundern und immer wieder mal nachschauen :-)
Bereich: Grundsätzliches - die Dichter über sich selbst
- Herrmann-Neiße, Der
Zauberkünstler
Die Dichter des Expressionismus haben sich nicht nur mit der Welt beschäftigt, sondern durchaus auch mit ihrer eigenen Existenz als Künstler. In diesem Gedicht geht es um das Problem, dass der Profi
ein Staunen produziert, das er selbst nicht mehr empfinden kann.
- Lichtenstein, Alfred: Punkt
Eine Verbindung von negativer Sicht der Stadt mit deren Auswirkungen auf den Sprecher mit der Perspektive eines individuellen und allgemeinen Untergangs
Bereich: Die Stadt
Bereich: Die Menschen
- Yvan Goll, Reise ins Elend
Es geht um das Gedicht "Reise ins Elend" von Yvan Goll. In ihm geht es um die Erfahrung der Einsamkeit - das Scheitern aller Versuche, von Lebewesen zu Lebewesen Kontakt aufzunehmen.
- Lichtenstein, Alfred: Punkt
Eine Verbindung von negativer Sicht der Stadt mit deren Auswirkungen auf den Sprecher mit der Perspektive eines individuellen und allgemeinen Untergangs
- Stramm, August, Schwermut
Ähnlich wie in "Patrouille" wird in sehr verkürzter, additiver Wortartistik das im Titel ausgedrückte Gefühl präsentiert.
- Zech, Paul, Fabrikstraße Tags
Der Titel macht schon den Zusammenhang deutlich. es geht dabei besonders auch um die Auswirkungen auf die Menschen. Interessant am Ende die religiösen Bezüge.
Bereich: Beziehungen/Liebe
- August Stramm, Trieb
Liebe wird hier fast nur in Verben dargestellt, die all das ausdrücken, was zu Sexualität und Erotik gehört. Das ganze Gedicht wirkt wie eine im wahrsten Sinne des Worts "Verb-alisierung" des
Titels.
- Paula Ludwig, Ich
wachte
Ein Liebesgedicht, das in der Spätphase des Expressionismus entstand (1919) und in vielem sehr modern wirkt. Modernität muss also für uns nicht immer verstörend sein, sie kann uns auch schon vor
langer Zeit sehr nahe gekommen sein.
Bereich: Arbeitswelt
- Zech, Paul, Fabrikstraße Tags
Der Titel macht schon den Zusammenhang deutlich. es geht dabei besonders auch um die Auswirkungen auf die Menschen. Interessant am Ende die religiösen Bezüge.
Bereich: Natur
- Stramm, August, Vorfrühling
Der besondere Reiz dieses Gedichtes besteht im Versuch, das, was in der Natur zu sehen ist, in einer voll ausgereizten Sprache auszudrücken.
- Trakl, Georg: Grodek
Dieses auch sehr bekannte Gedicht verbindet die Schrecken des Krieges mit der Natur und der Perspektive des Untergangs.
Bereich: Dämmerung und Verfall
Bereich: Die Schockwelt des Hässlichen
Bereich: Weltuntergang - Apokalypse
- Hoddis, Jakob van: Weltende
Ein Klassiker, wenn es um die Beschreibung des sich anbahnenden Untergangs geht. Zudem wird noch mit grotesken Zusammenstellungen gearbeitet.
Lasker-Schüler, Else: Weltende
- Ganz anders geht dieses Gedicht an das Thema heran. Hier findet sich eher Melancholie und der Versuch, sie in liebender Gemeinsamkeit zu ertragen - wenn auch ohne viel Hoffnung.
- Lichtenstein, Alfred: Punkt
Eine Verbindung von negativer Sicht der Stadt mit deren Auswirkungen auf den Sprecher mit der Perspektive eines individuellen und allgemeinen Untergangs
- Trakl, Georg: Grodek
Dieses auch sehr bekannte Gedicht verbindet die Schrecken des Krieges mit der Natur und der Perspektive des Untergangs.
Bereich: Krieg
- Lichtenstein, Alfred: Jetzt tut man mir nichts mehr beim Militär Leiden eines Zivilisten am Militärdienst, vor allem angesichts des Übergangs vom Ausbildungsdrill zur tödlichen
Realität
- Stadler, Ernst: Der Aufbruch
Dieses Gedicht zeigt auf beeindruckende Weise die Mehrdimensionalität des "Aufbruch"-Denkens der Expressionisten: Unzufriedenheit mit der Gegenwart, Bereitschaft, sich auf Neues einzulassen, auch
wenn es blutig enden könnte, Hoffnung, sogar dabei noch Erfüllung zu finden.
- Trakl, Georg: Grodek
Dieses auch sehr bekannte Gedicht verbindet die Schrecken des Krieges mit der Natur und der Perspektive des Untergangs.
Bereich: Aufbruch und Hoffnung auf Neues
- Stadler, Ernst: Der Aufbruch
Dieses Gedicht zeigt auf beeindruckende Weise die Mehrdimensionalität des "Aufbruch"-Denkens der Expressionisten: Unzufriedenheit mit der Gegenwart, Bereitschaft, sich auf Neues einzulassen, auch
wenn es blutig enden könnte, Hoffnung, sogar dabei noch Erfüllung zu finden.
- Stramm, August, Vorfrühling
Der besondere Reiz dieses Gedichtes besteht im Versuch, das, was in der Natur zu sehen ist, in einer voll ausgereizten Sprache auszudrücken.
Bereich: Gott - Transzendenz
- Heym, Georg: Der Gott der Stadt
Dieses berühmte Gedicht zeigt zunächst einmal eine Übermacht, der man sich massenhaft gerne unterwirft. Dabei gibt es aber vielfältige religiöse Bezüge.
- Zech, Paul, Fabrikstraße Tags
Der Titel macht schon den Zusammenhang deutlich. es geht dabei besonders auch um die Auswirkungen auf die Menschen. Interessant am Ende die religiösen Bezüge.
Bereich: Formexperimente
- Stramm, August, Schwermut
Ähnlich wie in "Patrouille" wird in sehr verkürzter, additiver Wortartistik das im Titel ausgedrückte Gefühl präsentiert.
Bereich: Vergleich Expressionismus - Romantik
Die Sammlung wird fortgesetzt - wir erfüllen auch im Rahmen des Möglichkeiten Wünsche, einfach über das Kontaktformular an
die Autoren wenden.
Das E-Book für Schüler
Inzwischen ist ein E-Book erschienen, in dem man für wenig Geld die wichtigsten Gedichte des Expressionismus findet - natürlich mit Erklärungen und Interpretationshilfen. Das E-Book ist speziell
für Schüler geschrieben worden.
#191163000975# - Seitenzugriffe ab Aktualisierungsdatum