Schnell durchblicken? So einfach geht es!
Schnell durchblicken?           So einfach geht es!

Wie funktioniert das mit dem Rhythmus von Gedichten?

Nichts macht anscheinend Schülern so viel Probleme wie das Erkennen des Rhythmus.

 

Dabei ist das eigentlich ganz einfach, ja es gibt sogar eine regelrechte "Rhythmus-Maschine", die einen einigermaßen sicher zur richtigen Erkenntnis führt.

 

##########################

Wir haben diese Seite aus technischen Gründen verlegt nach:

https://textaussage.de/rhythmus-erkennungs-maschine
Bitte entsprechend notieren.

Danke für das Verständnis.

##########################

 

Weitere Infos, Tipps und Materialien

 

 

Rhythmus-Maschine.pdf
PDF-Dokument [183.4 KB]

Hier auch noch ein Video:

Wie repariert man den Rhythmus?

Rhythmus ist eine wunderbare Sache - und besonders dieses "Alternieren" kann richtig Spaß machen, wenn man es mal probiert.

Manchmal allerdings wird es auch schwierig - dann passt ein Wort einfach nicht hinein.

Aber auch da gibt es Möglichkeiten, wie dieses Plakat, was wir in einer Klasse aufgehängt haben, zeigt:

Warum nicht mal in Rhythmen sprechen?

Vielleicht kann man die Angst vor dem Rhythmus auch dadurch bekämpfen, dass man mal versucht, einen Dialog zu gestalten.

Einer beginnt mit einem Satz in einem alternierenden Rhythmus:

Zum Beispiel:

  • P1 (Schüler1): Ich habe heute keine Lust.

Der andere muss das dann im selben Rhythmus fortführen, hier braucht man also einen Jambus, bei dem man mit einer unbetonten Silbe beginnt und dann mit einer betonten fortfährt.

  • P2 (Schüler 2): Das war schon gestern so.

Dann muss der erste den Gedanken fortsetzen, wobei er entweder auf der begonnenen Linie bleibt oder sie in eine andere Richtung verändert.

  • P1: Vielleicht gibt er sich heute Mühe.
  • P2: Wen meinst du denn mit "er"?
  • P1: Natürlich unsren Lehrer.
  • P2: Die Hoffnung stirbt zuletzt.

Das war leider die Fortsetzung, wie sie in einer Klasse stattfand - da muss man als Lehrer schon viel Humor haben, um sich selbst alle Verantwortung zuschieben zu lassen.

Man kann aber natürlich auch kontern:

  • P3 (Lehrer): Die Lehrer wieder sehn das so.
  • P2: Da bin ich aber mal gespannt.
  • P3: Man ist doch immer nur so gut, wie es der Gegner zulässt. ;-)

 

 

Nachtrag: Daktylus mit männlicher Kadenz

  1. Was die Frage angeht, ob ein Daktylus auch ein männliches Versende haben kann, hier ein Beispiel:
    ---
    Hab ich dir nicht schon gesagt,
    so was wird hier schnell geklärt.
    ---
    Die letzte Silbe ist dann der gewissermaßen abgebrochene Beginn eines weiteren Daktylus.

Nachtrag:

Welche Bedeutung hat der Rhythmus von Gedichten eigentlich für ihre Interpretation

 

Auf der folgenden Seite haben wir mal durchleuchtet, was ein Literaturwissenschaftler dazu sagt - und wir haben es zum Teil gleich mal ausprobiert ;-)

 

https://www.schnell-durchblicken2.de/rhythmus-bedeutung

 

Nachtrag: Ist der Rhythmus bzw. das Metrum an die Verszeile gebunden?

---

Die Frage kann man am besten mit Hilfe des folgenden Gedichtes beantworten. Es ist von Eichendorff und trägt den Titel "Der Abend"

----------

Schweigt der Menschen laute Lust: = endet auf betonter Silbe

 

Rauscht die Erde wie in Träumen = fängt mit betonter Silbe an

  • Es handelt sich ja immer um den Wechsel von betonter und unbetonter Silbe, also um einen Trochäus.
  • Wenn aber dann die letzte Silbe betont ist, müsste es bei einem durchgehenden Gedichtrhythmus mit einer unbetonten Silbe zu Beginn der zweiten Zeile weitergehen.
  • Das ist aber nicht so.
  • Folglich gilt: Der Rhythmus ist grundsätzlich erst mal auf die Verszeile beschränkt.
  • In den nächsten beiden Verszeilen ist das übrigens anders, das hängt mit den sogenannten "Versschlüssen" oder "Kadenzen" am Ende zusammen.

 

wunderbar mit allen Bäumen, = endet auf unbetonter Silbe
was dem Herzen kaum bewußt, = fängt trotzdem mit betonter Silbe an

  • Hier sieht es so aus, als würde der Rhythmus über die Verszeile hinaus richtig eingehalten, aber das gilt eben nur hier, in den ersten beiden Zeilen war es ja schon anders.
 
2
1
 

Noch abschließend ein Tipp: Unsere spezielle Such-Funktion
 

Wer schnell mal etwas auf unseren Webseiten sucht, sollte auf

http://www.relevantia.de/register-der-websites

nachschauen.
 

Da gibt es eine alphabetische Übersicht, zum Teil sogar mit näheren Erläuterungen - das funktioniert dann fast wie ein Katalog :-)

#19960223175#

 

Hier zeigen wir, dass eine Kurzgeschichte fast genau so analysiert werden kann wie jeder andere Text. Also: Weniger lernen, mehr verstehen :-)

Unsere Erklär-Videos findet man auf Youtube, wenn man nach "schnell durchblicken" sucht.

Druckversion | Sitemap
© Schnell durchblicken - So einfach kann es gehen - Impressum - - Datenschutzerklärung -