Hier stellen wir alles zusammen, was bei diesen Themen interessant und hilfreich ist. Näheres siehe auf den Unterseiten.
- Dazu gehört zum Beispiel ein Arbeitsblatt, mit dem man gut einsteigen und vor allem Vorwissen aufnehmen kann.
- Außerdem gibt es einen Lückentext, der auf zwei
Seiten die wichtigsten Infos zusammenfasst.
- Auf dieser Seite zeigen wir, worauf es ankommt, wenn man bei einer Szenen-Analyse erst mal den Ausgangsstand klären will oder muss.
- Tipps und Materialien zu Dürrenmatts "Die Physiker" finden sich hier.
- Hier geht es zu Dürrenmatts Theaterstück "Der Besuch der alten
Dame"
- Hier geht es zu Schillers "Kabale und Liebe"
- Hier zu Goethes "Iphigenie"
- Hier zu Brechts "Das Leben des Galilei"
- Hier zu Goethes "Faust"
- Hier zu Schillers "Wilhelm Tell"
Wir machen weiter! Ggf. einfach mit Hilfe des Kontaktformulars nachfragen.
Lernkurs: Wie analysiert man Dramenszenen?
Wir haben einen speziellen Lernkurs erstellt, der in 10 Schritten erklärt, wie man erfolgreich eine Dramenszene analysiert und in den Zusammenhang des gesamten Stücks einordnet.
---
https://wvm.schnell-durchblicken3.de/category/szenenanalyse/
- Analyse einer Dramenszene: Überblick
https://wvm.schnell-durchblicken3.de/analyse-dramenszene-ueberblick/
- Szenenanalyse: Einleitung und Thema
https://wvm.schnell-durchblicken3.de/szenenanalyse-einleitung-und-thema/
- Dramenszene: Voraussetzungen klären – in den Zusammenhang einordnen
https://wvm.schnell-durchblicken3.de/dramenszene-voraussetzungen-klaeren/
- Inhalt einer Dramenszene analysieren
https://wvm.schnell-durchblicken3.de/inhalt-einer-dramenszene-analysieren/
- Zusammenfassung des Inhalts zu Aussagen (Intentionalität)
- Die Unterstützung der inhaltlichen Aussagen durch künstlerische Mittel
- Die Bedeutung der Szene für das gesamte Drama
- Die Frage des „Sinns“ der Szene (Welche Grundfragen werden deutlich? Was hat sie mit uns heute zu tun?)
- Was reizt Fachleute möglicherweise an dieser Szene?
- Was kann man mit der Szene kreativ anfangen?