Schnell durchblicken? So einfach geht es!
Schnell durchblicken?           So einfach geht es!

Übungen zum mündlichen Abitur Deutsch

Wir zeigen hier an ausgewählten Beispielen, wie man Lehrerfragen im mündlichen Abitur möglichst systematisch beantwortet.

 

Damit macht man nicht nur einen guten Eindruck, sondern sorgt auch dafür, dass man selbst möglichst viel redet.

 

Und solange man antwortet, können keine neuen Fragen gestellt werden ;-)

 

 

Mündliches Abitur – Übungen im systematischen Beantworten von Fragen:

Frage: Wie ist Schillers Drama „Kabale und Liebe“ in den Ablauf der Epochen der deutschen Literaturgeschichte einzuordnen?

Antwort:

  1. „Kabale und Liebe“ passt schon von der Zeit her in die Epoche des Sturm und Drang: Es wurde 1784 uraufgeführt und die Epoche des Sturm und Drang lässt man in der Regel schon 10 oder auch 20 Jahre früher beginnen.
  2. Aber das Stück passt auch von den Themen zum „Sturm und Drang“: Man denke an die Kritik am Ständesystem und am Absolutismus.
  3. Dazu kommt die Konzentration auf die Rechte, aber auch die Gefühle des Individuums, wie man besonders bei Ferdinand sehen kann, während Luise bei allem neuen Fühlen doch stärker ethisch noch der Tradition verhaftet ist, der unbedingten Verantwortung gegenüber der eigenen Familie, den Vorgaben der Religion.
  4. Aber neben diesen Sturm-und-Drang-Elementen gibt es auch den Übergang von den Gefühlen zu einer edlen Haltung, zunächst einmal bei Luise, die aus den eben genannten Gründen bereit zum Verzicht ist und ihr Glück nur im Jenseits für realisierbar hält. Das löst dann auch bei der Lady die Kraft zum Entsagen aus. Am Anfang verzichtet sie nur impulsiv auf das Geschenk des Herzogs, was dem Sturm und Drang entspricht, später ist sie bereit, auf ihre Liebe zu Ferdinand zu verzichten, weil sie die Gefühle anderer und ihre Interessen achtet. Das entspricht schon ganz den Idealen der Klassik.
  5. Übrigens erkennt man auch an der Form des Dramas den klassischen Ansatz: Wir haben nämlich fünf Akte und ein Entwicklungsschema des Konflikts, das von Exposition und Steigerung über die Peripetie und die Verzögerung bis hin zum dramatischen Schluss fortschreitet. Auch dieser ist übrigens im Gedanken der erfolgreichen Herstellung von Gerechtigkeit und Versöhnung eher klassisch.

Im Folgenden zeigen wir, wie sich die Antwort im Einzelnen gedanklich entwickelt.

Das Schaubild kann gerne in einer besseren Auflösung abgerufen werden. Einfach die Kontaktmöglichkeit weiter unten nutzen.

 

Es gibt auch die Möglichkeit, Auszüge aus einem E-Book zu bekommen, das die Abiturvorbereitung in Deutsch mit Hilfe von Schaubildern erleichtert.

Es ist noch "in der Mache" - und freut sich entsprechend auf Vorab-Anmerkungen.

Einfach melden.

#681256193051# - Seitenzugriffe ab Aktualisierungsdatum

Hier zeigen wir, dass eine Kurzgeschichte fast genau so analysiert werden kann wie jeder andere Text. Also: Weniger lernen, mehr verstehen :-)

Unsere Erklär-Videos findet man auf Youtube, wenn man nach "schnell durchblicken" sucht.

Druckversion | Sitemap
© Schnell durchblicken - So einfach kann es gehen - Impressum - - Datenschutzerklärung -