Wir bringen hier Tipps zum ersten Teil einer mündlichen Abiturprüfung im Fach Deutsch.
Es handelt sich dabei um Auszüge aus einem E-Book-Projekt, dessen Know-how wir gerne in Auszügen zur Verfügung stellen.
Wir zeigen hier nur eine Vorschau.
@@@
Aus technischen Gründen haben wir diese Seite verlegt nach:
Dort gibt es auch Ergänzungen u.ä.
Also bitte ggf. diesen Link abspeichern.
Fragen und Anregungen können auf dieser Seite abgelegt werden:
https://textaussage.de/schnelle-hilfe-bei-aufgaben-im-deutschunterricht
Danke für das Verständnis
@@@
Anmerkungen zu diesem Beispiel für eine schriftliche Aufgabe für das mündliche Abitur
1. Gedichte eignen sich immer sehr gut für mündliche Prüfungen im Fach Deutsch, weil sie relativ kurz sind, dafür aber
ausreichend komplex. Das heißt: Man kann sie schnell aufnehmen und – im Idealfall – auch sehr gut zeigen, was man gelernt hat und kann.
2. Die Aufgabenstellung ist im Vergleich zu einer Klausur grundsätzlich reduziert, allerdings kann man durchaus mehr als 30 Minuten damit verbringen. Umso wichtiger ist es, rechtzeitig zu üben,
schnell und konzentriert an die Sache ranzugehen. Dazu gehört auch, nicht zu viel zu schreiben, Stichwörter reichen. Entscheidend ist ja am Ende der mündliche Vortrag.
3. Neu und typisch „Abitur“ ist die zweite Aufgabe, die den Bereich eines Themas überschreitet. Hier geht es nicht mehr nur um Expressionismus, sondern eben auch eine andere Epoche.
4. Wichtig sind ausreichende Erklärungen – vor allem dann, wenn sie über die Möglichkeiten eines reinen Wörterbuchs hinausgehen müssen.